
Bei der Proskription (von lateinisch proscriptio: „Bekanntmachung, Achterklärung“) handelte es sich im antiken Rom um die Ächtung einer Person, was bedeutete, dass diese Person nach römischem Recht von jedem getötet werden durfte und die Hinterlassenschaft der betroffenen Person dem Staat zufiel. Die Namen der geächteten Personen wurden
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Proskription

Proskription die, im alten Rom die Bekanntgabe von Ächtungen politischer Gegner durch ausgehängte Tafeln, unter Sulla (82/81 v. Chr.) und während des 2. Triumvirats (43 v. Chr.).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mit Proskription (lat.) wurde im römischen Recht die Ächtung einer Person bezeichnet. Die geächtete Person durfte von jedermann getötet werden. Vgl. auch mit Reichsacht.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/proskription.php

Proskription (lat.), im alten Rom öffentliche Bekanntmachung durch Anschlag, z. B. von einem Verkauf; dann Ächtung, wobei die Namen der Geächteten öffentlich auf einer Tafel ausgehängt wurden. Diese P., welche jeden zur Ermordung des Geächteten (Proskribierten) berechtigte, datiert von Sulla, dessen Beispiel dann von den Triumvirn Oktavian, A...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

im alten Rom Ächtung durch Aufnahme (proskribieren) in die Proskriptionsliste, eine öffentlich aufgestellte Tafel, die die Namen der Verfemten enthielt und auf der jedem, der das Todesurteil an ihnen vollzogen hatte oder sie verriet, eine Belohnung versprochen wurde. Die Proskription wurde erstmals 82 v. Chr. von Sulla durchgeführt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/proskription
Keine exakte Übereinkunft gefunden.