
Propolis (gr. προ pro „vor“ und πόλις pólis „Stadt“, wegen des häufigen Vorkommens an den Fluglöchern von Bienenstöcken), auch Bienenharz, Bienenleim, Bienenkittharz, Kittharz oder Kittwachs genannt, ist eine von Bienen hergestellte harzartige Masse mit antibiotischer, antiviraler und antimykotischer Wirkung. Propolis ist ein G...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Propolis

Der Grundstoff von Propolis, oder auch Kittharz genannt, wird von den Bienen an Knospen und Wunden verschiedener Bäume, z.B. an Birke, Buche, Fichte und Pappel gesammelt - näheres hierzu und zur Zusammensetzung siehe [12]. Propolis hat eine starke antibakterielle und auch pilzhemmende Wirkung und v...
Gefunden auf
https://imkerei.mikley.de/begriffe.php

Kittharz mit dem die Ritzen des Bienenstocks ausgefüllt werden. Grünlichbraune, klebrige Substanz, die das Bienenvolk vor Infektionen schützen soll. Vermutlich wird es von Knospen gesammelt, mit Harz vermischt und mit eigenem Wachs durchgeknetet. In größeren Mengen wirkt Pr...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Propolis: wird aus den Wabenzellen von Bienenstöcken gewonnen Prọpolis die, Substanz, die Bienen von den Knospen der Laubbäume sammeln, um damit ihre Waben zu verfestigen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Von Bienen gesammeltes Harz, das stark verarbeitet zu Propolis wird und dem Abdichten von Fugen und Ritzen aber auf Grund der antibakteriellen Wirkung auch dem Schutz vor Krankheiten im Bienenstock dient.
Gefunden auf
https://www.insektenbox.de/fibel/glo/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.