
Originalliteratur, Schriften eines Autors oder Quellenwerke (z. B. Gesetze, Urkunden), die zum Gegenstand wissenschaftlicher Forschung werden können. Primärliteratur wird in der Regel nicht inhaltlich erschlossen und ist meist nicht in bibliografischen Datenb...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42131

Primärliteratur, dichterische, aber auch historische, philosophische, theologische Texte, die Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchung sind. (Sekundärliteratur)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Originalliteratur, Schriften eines Autors oder Quellenwerke (z. B. Gesetze, Urkunden), die zum Gegenstand wissenschaftlicher Forschung werden können ; Primärliteratur wird in der Regel nicht inhaltlich erschlossen und ist meist nicht in bibliografischen Datenbanken nachgewiesen, sondern in speziellen Autorenbibliographien verzeichnet. Dort findet...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42422

Schriften eines Autors bzw. Quellenwerke ( z. B. Gesetze, Urkunden), also jene Texte, die die Grundlage für die eigentliche Forschungsarbeit bilden. Literatur über diese Schriften bezeichnet man als Sekundärliteratur .
Gefunden auf
https://www.lb-oldenburg.de/abisz/glossar.htm

Die ursprünglichen Quellen für ein Thema werden ~ genannt, da sie im Gegensatz zur »Sekundärliteratur immer die höhere Priorität haben. Eine Faustregel lautet hierbei: ~ veraltet nicht, Sekundärliteratur durchaus. Zur ~ zählen alle Publikationen von Orig...
Gefunden auf
https://www.student-online.net/dictionary/action/view/Glossary/526293dc-b9e

in der Literaturwissenschaft die eigentlichen literarischen Werke. Die über sie handelnden wissenschaftlichen Arbeiten heißen Sekundärliteratur.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/primaerliteratur
Keine exakte Übereinkunft gefunden.