Kopie von `Universitäts- und Landesbibliothek Münster - Begriffe der Informationskompentenz`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Bildung
Datum & Land: 27/06/2010, De.
Wörter: 67


Abstract
kurze Inhaltsangabe zu einem Dokument

Alerting-Dienst
Informationsdienst, nach persönlicher Anmeldung bei einem Informationsanbieter werden regelmäßig Neuerungen (z.B. neue Zeitschriftenartikel, Ergebnisse einer speziellen Suchanfrage) zu einem Interessengebiet per Mail oder RSS verschickt

Allgemeinbibliographie
verzeichnet Literatur zu allen Fachgebieten

Bibliographie
gedrucktes oder elektronisches Verzeichnis von Literaturnachweisen ; eine Bibliographie versucht, in einem definierten Bereich erschienene Literatur - unabhängig von ihrem Vorhandensein in einer Bibliothek oder ihrem Publikationstyp - möglichst vollständig zu erfassen und nach inhaltlichen und/oder formalen Kriterien geordnet auffindbar zu machen. Mittels einer Bibliographie erfährt man, was es an Literatur zu einem Themengebiet gibt, aber i. d. R. nicht, wie und wo man diese bekommen kann

Bibliothekskatalog
s. Katalog

Bibliothekssigel
s. Sigel

Biografie
enthält Informationen zu lebenden oder verstorbenen Personen

Blog
s. Weblog

Boolescher Operator
Begriff aus der Mengenlehre; in elektronischen Suchinstrumenten besteht häufig die Möglichkeit, Suchbegriffe mit Hilfe der Operatoren UND, ODER, UND NICHT zu kombinieren

RSS-Feed
s. Newsfeed.

Sammelwerk
Gedruckte Publikation mit in sich abgeschlossenen Beiträgen mehrerer Autoren, die sich auf das Thema bzw. den Titel des Sammelwerkes beziehen

Register
s. Index

Report
Arbeits- und Rechenschaftsbericht eines Forschungsprojektes

Rezension
Kritische Besprechung von Literatur und anderen Veröffentlichungen

Review
Wissenschaftliche Aufsätze, die über aktuelle Publikationen und Forschungsergebnisse, fokussiert auf ein Thema, wertend berichten

Buchhandelsverzeichnis
zeigt den Preis eines Mediums an und dessen Lieferbarkeit

Chat
direkte Kommunikation mehrerer Nutzer in einem Computernetz durch Texteingaben, die sofort auf dem Bildschirm der anderen Chat-Teilnehmer sichtbar sind

Datenbank
Nachweisinstrument für alle möglichen Arten von Publikationen, z.B. statistische Datenbank, bibliographische Datenbank, Volltextdatenbank, Bilddatenbank ; die Informationen liegen in elektronischer Form vor

DBIS
Datenbank-Informationssystem mit allen Arten von Datenbanken, z.B. Fach- u. Allgemeinbibliographien und anderen Literaturdatenbanken, die frei zugänglich oder lizenzflichtig sein können ; DBIS wird von der UB Regensburg verwaltet und von allen beteiligten Bibliotheken kooperativ weiterentwickelt

Dissertation
schriftliche wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades

Dokumentlieferdienst
s. Lieferdienst

Elektronische Zeitschriftenbibliothek
s. EZB

EZB
Elektronische Zeitschriftenbibliothek, bietet Zugriff auf elektronisch erscheinende wissenschaftliche Zeitschriften der teilnehmenden Bibliotheken (Bibliotheken, Konsortien bzw. Forschungseinrichtungen v.a. aus Deutschland, aber auch aus Österreich, der Schweiz und dem restlichen Europa)

Fachbibliographie
weist Literatur zu einem Fachgebiet oder Thema nach

Fachgesellschaft
Zusammenschluss von wissenschaftlich aktiven oder interessierten Personen in einem Fachgebiet

Fachportal
Internetportal, Nachweis von relevanten Links und elektronischen Ressourcen zu einem Fach

Fernleihe
Dienstleistung von Bibliotheken, um am Ort nicht verhandene Medien im Rahmen des Leihverkehrs aus anderen Bibliotheken zu besorgen

Festschrift
meist eine Sammlung von Aufsätzen, die aus einem bestimmten Anlass (Jubiläum, Geburtstag, Todestag) zur Würdigung einer Person oder einer Institution erscheint, die Publikation enthält häufig ausführliche bibliographische Angaben

Forum
virtueller Platz zum Austausch und Archivierung von Gedanken, Meinungen und Erfahrungen, üblicherweise zu einem bestimmten Thema; Diskussionsbeiträge (Postings) können hinterlassen werden, die die Interessierten lesen und beantworten können

Glossar
Index-ähnliche Navigationshilfe ; Voraussetzung ist, dass das Glossar neben der alphabetisch geordneten Beschreibung einzelner Begriffe auch Links auf Inhaltsseiten enthält, in denen die jeweiligen Begriffe näher erläutert oder thematisch vertiefend behandelt werden

Habilitation
höchstrangige Hochschulprüfung in Deutschland, Österreich und der Schweiz, mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird

Index
(Plural: Indices) Register, alphabetische Liste von Begriffen, in Datenbanken Liste aller verwendeten Suchbegriffe einer Kategorie (z. B. Autoren-Index)

Katalog
Nachweis des Bestandes einer oder mehrer Bibliotheken, häufig in elektronischer Form (dann meist OPAC = Online Public Access Catalogue genannt), früher papierbasiert in Form eines Zettelkataloges, s. Zettelkatalog

Klassifikation
Ornungssystem, dient in der Bibliothek zur sachlichen Literatur- und Bestandserschließung

Lexikon
enthält Sachinformationen in Kurzform

Lieferdienst
Beschaffung von Literatur aus anderen Bibliotheken, unterschiedlichste Lieferformen, Kosten und Lieferzeiten, meist schneller aber auch teurer als die konventionelle Fernleihe

Mailingliste
E-Mail-Verteilerliste zu einem bestimmten Thema oder Fachgebiet; die Teilnehmer erhalten per Mail alle Beiträge, die an eine bestimmte Listenadresse geschickt werden

Monografie
Einzelwerk von ein bis drei Verfassern

Nachweis
je nach Kontext Besitznachweis (ob im Bestand einer Bibliothek) oder bibliographischer Nachweis (ob Werk existiert und wie es genau zitiert wird)

Nationalbibliographie
Verzeichnis von Medien, die innerhalb nationaler Grenzen publiziert werden; darüber hinaus verzeichnen Nationalbibliographien z. T. auch Literatur, die inhaltlich einen Bezug auf den jeweiligen Staat hat

Nationalbibliothek
Die Bibliothek, die die gesamte Literatur eines Staates oder eines Sprachraumes sammelt und archiviert und in einer Nationalbibliographie verzeichnet.

Nationallizenz
deutschlandweites Zugriffsrecht auf digitale Medien, die die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 2004 erwirbt; die Medien (elektronische Zeitschriften, bibliographische Datenbanken u.a.) werden Bibliotheken aber auch Privatpersonen zur Verfügung gestellt

Newsfeed
neueste Inhalte einer Website kommen in Form von "Nachrichten" beim Abonnenten des Feeds an

Norm
Regel zur technischen Kommunikation

OPAC
Abkürzung für Online Public Access Catalogue, s. Katalog

Operator
s. Boolescher Operator

Patent
Schutzrecht für Erfindungen

Periodikum
fortlaufendes Sammelwerk, also eine Veröffentlichung, die in regelmäßigen Abständen erscheint (z.B. Zeitschrift, Jahrbuch)

Platzhalter
auch: Trunkierungszeichen, Joker, Wildcard; ermöglicht eine Wortstammsuche, d.h. es werden alle Wörter gesucht, die den gesuchten Wortteil enthalten ; bei der Literatursuche sind Platzhalter z. B. wichtig, wenn es mehrere mögliche Schreibweisen eines Wortes gibt oder man nach Wortfeldern oder verschiedenen Wortendungen suchen möchte: durch Maskierung oder Trunkierung mit Platzhaltern kann man in solchen Fällen mehrere Suchbegriffe mit einem einzigen Suchvorgang abdecken

Portal
Website, die versucht, verschiedene regelmäßig benötigte Dienste zu bündeln oder eine Übersicht für den Einstieg in einen Themenkomplex zu schaffen ; s. auch Fachportal

Primärliteratur
Originalliteratur, Schriften eines Autors oder Quellenwerke (z. B. Gesetze, Urkunden), die zum Gegenstand wissenschaftlicher Forschung werden können ; Primärliteratur wird in der Regel nicht inhaltlich erschlossen und ist meist nicht in bibliografischen Datenbanken nachgewiesen, sondern in speziellen Autorenbibliographien verzeichnet. Dort findet man dann alle Ausgaben eines Werkes der Schönen Literatur und kann die Textgeschichte nachvollziehen.

Quelle
schriftliche u. nicht schriftliche Überlieferungen, die Wissen über die Vergangenheit vermitteln

Schlagwort
Begriff, der den Inhalt eines Dokumentes beschreibt; kontrolliertes Vokabular, entnommen aus einer standardisierten Liste, s. auch Deskriptor

Sekundärliteratur
Publikationen, die Originalliteratur bzw. Primärliteratur und andere Dokumente, z. B. Romane, Forschungsergebnisse, Gesetze, zum Gegenstand haben

selbständig erschienene Literatur
Publikationen, die inhaltlich und physisch, z. B. als Buch, eine abgeschlosse Einheit bilden und nicht in eine andere Publikation, wie Zeitschrift oder Sammelwerk, eingebunden sind

Sigel
im Bibliothekswesen eine Abkürzung oder ein Zahlencode, der für eine bestimmte Bibliothek steht ; durch das Sigel wird eindeutig ausgedrückt, welche Bibliothek ein bestimmtes Medium zur Verfügung stellen kann

Sondersammelgebiet
Fachgebiet, zu dem deutsche und internationale Publikationen in einer Bibliothek möglichst vollständig erworben und erschlossen werden

SSG
s. Sondersammelgebiet

Stichwort
Begriff, der im Titel eines Dokumentes vorkommt; im weiteren Sinne auch ein Begriff, die irgendwo in der bibliographischen Beschreibung des Dokumentes vorkommt, ggf. auch im Abstract

Suchmaschine
Instrument, um in der unendlichen Menge an www-Seiten gezielt Informationen zu finden

Systematik
s. Klassifikation

Thesaurus
Verzeichnis von Begriffen (s. Deskriptor) mit dazugehörigen Ober- u. Unterbegriffen, verwandten Begriffen und Synonymen, die zur Beschreibung eines bestimmten Inhaltes zugelassen sind

Trunkierungszeichen
s. Platzhalter

unselbständig erschienene Literatur
Publikationen, die innerhalb eines selbständig erschienenen Werkes veröffentlicht werden, also vor allem Aufsätze und Beiträge in Büchern, Sammelwerken und Zeitschriften ; in der Regel kein Nachweis in Bibliothekskatalogen, sondern Ermittlung durch Bibliographien oder bibliographische Datenbanken

Weblog
Website, die vom Autor als Medium zur Darstellung von Aspekten des eigenen Lebens und von Meinungen zu oftmals spezifischen Themengruppen genutzt wird, meist eine chronologisch sortierte Liste von Einträgen ; Weblogs bieten häufig Kommentarfunktionen und werden zunehmend auch fester Bestandteil von Online-Portalen

Wildcard
amerikanischer Begriff für Platzhalter, s. Platzhalter

Zettelkatalog
ursprüngliche, papierbasierte Form des Bibliothekskataloges - fast überall abgelöst vom OPAC, bei älteren Beständen ist jedoch auch der Zettelkatalog heranzuziehen, da Übertragungsfehler möglich ; manche Zettelkataloge sind gescannt und digitalisiert worden und liegen so mittlerweile auch in elektronischer Form vor