
Pressefreiheit bezeichnet das Recht von Rundfunk, Presse und anderen (etwa Online-)Medien auf freie Ausübung ihrer Tätigkeit, vor allem das unzensierte Veröffentlichen von Informationen und Meinungen. Die Pressefreiheit soll die freie Meinungsbildung gewährleisten. In Deutschland gewährleistet Artikel 5 des Grundgesetzes für die Bundesrepubl...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pressefreiheit

ist die Freiheit der Verbreitung von Meinungen, Nachrichten, Mitteilungen und sonstigem Gedankengut durch Druckerzeugnisse. Ihr geht die von der Kirche nach Erfindung des Buchdruckes (in Mainz 1485 und) allgemein 1487 den Bischöfen übertragene Vorzensur voraus, in deren Gefolge es der Reichstag des Heiligen Römischen Reiches (deutscher Nation) d...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

das Recht, in Zeitung, Radio, Internet oder Fernsehen über alles zu berichten, was passiert
Gefunden auf
https://www.dw-world.de/dw/0,,9151,00.html

Die P. galt einmal als eine der großen Errungenschaften der Moderne. Und noch heute gibt es einzelne Länder, in denen Journalisten für die P. Leben oder Freiheit verlieren. Ein Anachronismus. Ist doch längst klar, daß die Staatslenker sich nicht davor fürchten müssen, was die Presse über sie sagen kön...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Pressefreiheit: Eine junge Frau verteilt am 26. 10. 2005 vor dem Bundeskriminalamt in Wiesbaden die... Die Pressefreiheit ist eines der für eine Demokratie unverzichtbaren Grundrechte. Sie bildet eine besondere Ausprägung der Meinungsfreiheit. Die Pressefreiheit bedingt nicht nur die freie Verbreitu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Pressefreiheit wird in Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG geschützt. Schutzbereich Der Schutzbereich umfasst neben der Presse im engeren Sinn alle Druckerzeugnisse. Geschützt ist ähnlich wie bei der Rundfunkfreiheit die ganze zur Herstellung und Verbreitung von Presserzeugnissen notwendige Kette. Eingriff Siehe unter Rundfunkfreiheit. Schranken Hier gilt...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/pressefreiheit.php

(Text von 1906) Pressefreiheit wurde nach Lexers Nachweis im DWb. durch das Zensur- und Religionsedikt des Königs
Friedrich Wilhelm II. von Preußen vom Jahre 1788 zum politischen Schlagwort, das auch im 19. Jahrhundert wiederholt, zum Teil in freiester Übertragung (siehe Börne 10, 30) sich findet...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/schlagworte-pressefreiheit.html

das Grundrecht, ungehindert Presseerzeugnisse herzustellen und zu verbreiten. Die Pressegesetzgebung war im 19. Jahrhundert noch heftig umkämpft. Rechtsgrundlage war früher das Reichspressegesetz von 1874. Jetzige Grundlage bildet in der Bundesrepublik Deutschland Art. 5 GG, in dem u. a. die Zensur abgelehnt wird. Einschränkungen erfä...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pressefreiheit
Keine exakte Übereinkunft gefunden.