
Als Stäupen (auch Staupen, Stäupung, Staupenschlag, Staupenstreichen, von Stüpe oder Stüpa aus dem westslawischen staup für Altar, Pfahl oder Pfosten) bezeichnete man im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit eine Körperstrafe, bei welcher der Verurteilte am Pranger geschlagen wurde, der daher auch den Namen Staupsäule trägt. Verwendet wur...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stäupen
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. mit Ruthen streichen. Er stäupet aber einen jeglichen Sohn, den er aufnimmt, Ebr. 12, 6 Ein Kind stäupen. Besonders, öffentlich mit Ruthen streichen, wie noch jetzt zur Strafe gewisser Verbrecher geschiehet. Ich bin drey Mahl gestäupet worden, 2 Cor. 11, 3. Etliche stäupe...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_2_2390

Prügelstrafe mit Peitsche, Stock oder Rute, im Mittelalter meist öffentlich am Pranger.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/staeupen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.