
Die herben Preiselbeeren kennt fast jeder als würzig-süsse Beigabe zu Wildfleisch oder gebackenem Camembert. Roh mag kaum jemand die Preiselbeere essen, weil sie leicht bitter und zusammenziehend schmeckt. Diese herben Eigenschaften sind es jedoch, die die roten Beeren und auch die Blätter des kleinen Strauches zu einer wertvollen Heilpflanze ma...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/preiselbeere.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Preiselbeere, unfruchtbaren Wäldern wächst, und auch Mehlbeere, bey Zelle Moorbeere, von dem Nieders. mör, mürbe, genannt wird; Arbutus Uva ursi L. Die Blätter diese.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_1_1607

Vaccinium vitis-idaea LINNÉ. Sonstige, umgangssprachliche Namen: Preißelbeere Preisselbeere Moosbeere Steinbeere Spreißelbeere Praußbeere Reißelbeere Sprießelbeere Reusch Kräuselbeere Krohnbeer Wilder Buchsbaum Der bis 30 cm hohe, reichverzweigte, niederlieg...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Die Preiselbeere wächst, meist wild, im nördlichen Europa, in Asien bis hin zum arktischen Amerika. Der winterharte und immergrüne Zwergstrauch trägt vor allem von August bis Oktober kleine, erbsengroße, rote Beeren. Je nach Region hat die Preiselbeere unterschiedliche Namen. Bekannt ist sie deshalb auch unter den Namen Kronsbeere, Grantl, Rif...
Gefunden auf
https://www.das-wellness-lexikon.de/Preiselbeere.html
Lat: Vaccinium vitis-idaea . Standort: halbschattig bis schattig, saure, humose Böden, kommt vor als Bestandteil von Halbstrauchbeständen in Moor- und Nadelwäldern Geschmack und Verwendung in der Küche: Die reifen roten Früchte schmecken roh säuerlich herb. Sie können zu Marmeladen, Fruchtmusen, Kompott oder Saft verarbeit...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42057

Preiselbeere: Vaccinium vitis-idaea Preiselbeere , Kronsbeere, Vaccinium vitis-idaea, bis 15 cm hohes Heidekrautgewächs auf trocken-sauren Heideböden, im Norden von Europa, Asien und Nordamerika, zwergstrauchig, mit wintergrünen, oben dunklen Blättern, dichten Träubchen rötlich weißer Bl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

ein Heidekrautgewächs ; 10 – 30 cm hoher Halbstrauch auf Heideböden und in trockenen Wäldern; mit immergrünen, am Rand eingerollten, unterseits punktierten Blättern, in endständigen Trauben stehenden Blüten und scharlachroten, glänzenden Beerenfrüchten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/preiselbeere
Keine exakte Übereinkunft gefunden.