
Die Positronen-Emissions-Tomographie (von {ELSalt2|τομή}, tome, „Schnitt“ und {polytonisch|γράφειν}, graphein, „schreiben“), Abkürzung PET, ist als Variante der Emissionscomputertomographie ein bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin, das Schnittbilder von lebenden Organismen erzeugt, indem es die Verteilung einer schwach rad...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Positronen-Emissions-Tomographie

(PET) Die PET ist ein relativ modernes bildgebendes Verfahren, mit dem unter anderem die biochemische Aktivität des menschlichen Gehirns dargestellt werden kann. Zum Prinzip: Das Verfahren beruht darauf, dass Isotope (das sind radioaktive Substanzen) innerhalb einer bestimmten Zeit die Hälfte ihrer Radioaktivität ...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Ein bildgebendes Verfahren, mit dessen Hilfe Mediziner Stoffwechselvorgänge im Körper visualisieren können. Der Patient bekommt eine schwach radioaktive Substanz injiziert, die Positronen – also Beta-Strahlung – emittiert. Wenn die Positronen im Körper mit Elektronen zusammentreffen, wird Energie in Form von zwei Photonen freigesetzt. Diese...
Gefunden auf
https://www.dasgehirn.info/glossar

Positronen-Emissions-Tomographie (PET): Verfahren in der Tumor-Diagnostik.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42246

Positronen-Emissions-Tomographie Syn.: PET (Abk.)
En: positron emission tomography Schnittbilderstellung von Organen u. Geweben in Analogie zur Single-Photon-Emissionscomputertomographie, wobei nicht γ-Strahlen emittierende Radionuklide,...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Untersuchungsverfahren mit Schnittbilddarstellung des Körpers. Mit Hilfe von radioaktiv markierten Stoffen, bei deren Zerfall positiv geladene Elementarteilchen (Positronen) entstehen, werden Stoffwechselabläufe sichtbar gemacht, z. B. ein erhöhter Zuckerstoffwechsel von bösartigen Tumoren und ihren Tochtergeschwülsten.
Gefunden auf
https://www.ribosepharm.de/patinfo/links/glossar/a.htm

PET; engl.: positron emission tomography; junge Untersuchungsmethode in der Tumordiagnostik, besonders im Kopf-Hals-Bereich. Bei einer geringeren Strahlenbelastung als eine Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MR) ermöglicht PET, eine Aussage über die Stoffwechsel-Aktivität von Geweben und Organen zu treffen. Eine besondere S...
Gefunden auf
https://www.zahnwissen.de/lexikon_Pn-Pz.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.