
Porzellan (ital. porcellana, ursprünglicher Name einer Meeresschnecke mit weiß glänzender, porzellanartiger Schale), auch Weißes Gold (en: porcelain oder china) ist ein durch Brennen hergestelltes feinkeramisches Erzeugnis mit weißem, dichtem, porenfreiem, in dünnen Schichten transparentem Scherben. Es wird aus einem Gemisch von Kaolin (Porz...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Porzellan
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Porzellan, des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, eine im Feuer halb verglasete Masse, welche durch die Zusammensetzungen zweyer einander entgegen gesetzter Erden entstehet, wovon die eine zu Glas wird, die andere aber nicht, und die daraus bereitete Arbeit Tassen von Porzella...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_1_1458

Weißes Gold. Ital. Porcellana = Porzellanschnecke vom Lat. porcellus = Schweinchen. Aus Kaolin und Feldspat und einer Glasur aus ähnlicher Masse bestehendes Objekt in den verschiedensten Farben und Design.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Porzellan: Tanzendes Paar, Künstler unbekannt (um 1820; Manufaktur Gardner, Stiftung Weimarer... Als »weißes Gold« wurde es bezeichnet. Es ist schön, kostbar, luxuriös: das Porzellan. Seit etwa 1300 Jahren fasziniert dieses Material die Menschen. Sein Ursprungsland ist China...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Porzellan , s. Thonwaren. Réaumurs P., s. Glas, S. 383.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

keramischer Werkstoff mit völlig dichtem, durchscheinendem Scherben aus Kaolin, Feldspat und Quarz. Zusammensetzung der Rohstoffe und Brenntemperatur bestimmen die Eigenschaften des Porzellanscherbens, besonders dessen Transparenz sowie elektrische und thermische Festigkeit. Unterschieden wird zwischen hoch schmelzendem, gegenüber mechanischen An...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/porzellan
Keine exakte Übereinkunft gefunden.