
Das Portativ (v. lat. portare „tragen“) gehört neben dem Regal zu den kleinsten (Pfeifen-)Orgeln. == Bauart, Klang und Spielweise == Im Gegensatz zum Regal, das Zungenpfeifen besitzt, ist das Portativ ausschließlich mit Lippenpfeifen ausgestattet. Bei vielen Portativen sind die Pfeifen in Fixmensur ausgeführt, das heißt, alle Pfeifen haben...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Portativ

Portativ heilige Cäcilia mit Portativ, süddeutsch (18. Jahrhundert; München, Stadtmuseum) Portativ das, kleine, tragbare Orgel mit etwa 6† †™28 Labialpfeifen (1† †™2 Oktaven Umfang), deren Klaviatur mit der rechten Hand gespielt wird, während die linke den Balg bedient. Das Portat...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(lat. = tragbar) kleine tragbare Orgel des Mittelalters
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_p.htm

Portativ (neulat.), tragbar; als Hauptwort (das P.) s. v. w. Taschenbuch; auch kleine, tragbare Orgel.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

kleine tragbare Orgel mit einem Manual, ohne Pedal, ursprünglich für Hausmusik und Prozessionen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/portativ
Keine exakte Übereinkunft gefunden.