
Porphyrios ({ELSalt|Πορφύριος} Porphýrios, latinisiert Porphyrius, ursprünglich syrisch Malik; * um 233 in Tyros; † zwischen 301 und 305 in Rom) war ein antiker Philosoph (Neuplatoniker). Im Gegensatz zu seinem Lehrer Plotin, dem Begründer des Neuplatonismus, wandte sich Porphyrios nicht gegen das Organon, die logischen Schriften des...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Porphyrios
[Begriffsklärung] - Der Name Porphyrios kann auf folgende Personen verweisen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Porphyrios_(Begriffsklärung)

PORPHYRIOS, neuplatonischer Philosoph, * 233 oder 234 n. Chr. aus wohlhabender Familie in der phönizischen Stadt Tyros, trägt P. zuerst den Namen Malchos (auch in der griech. Übersetzung Basileus »König« bezeugt), nimmt aber später den Namen P. an. Die Notiz bei Socrates, h. e. III, 23, er sei christlicher Apostat, wird...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40019

Porphyrios, griechischer Philosoph, * Tyros um 233, † Â Rom um 304; Neuplatoniker, besonders als Aristoteles-Kommentator bedeutend. Porphyrios gab die Werke seines Lehrers Plotin heraus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Porphyrios (eigentlich Melek oder Malchos, "König"), neuplaton. Philosoph, geb. 233 n. Chr. zu Batanea in Syrien, hörte zu Athen bei Longinos Philosophie, wurde, seit 263, in Rom Schüler des Plotinos (s. d.), dessen litterarischen Nachlaß mit Biographie er herausgab, und lehrte nach dessen Tode daselbst Philosophie. Sein berühmteste ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

griechischer Philosoph aus Tyros, * etwa 232, † etwa 304; Schüler Plotins. Von seinen zahlreichen gelehrten Kommentaren zu Platon und Aristoteles hat am stärksten die Einleitung (Eisagoge) zum Kommentar über die Kategorienschrift des Aristoteles gewirkt. Hier wurde die Problematik des Begriffs zum ersten Mal sys...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/porphyrios
Keine exakte Übereinkunft gefunden.