
Platonismus und Platoniker (Anhänger des Platonismus) sind Begriffe, die in verschiedenen Bedeutungen verwendet werden. Im engeren, stärker geschichtlich geprägten Sinn versteht man unter Platonismus die Lehre des antiken griechischen Philosophen Platon und unter Platonikern die antiken Philosophen, die sich zu dieser Lehre bekannten. Im erweit...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Platonismus

Platonismus: philosophische Tradition, die in der Berufung auf Platon (427-348/7 v. Chr.) die Existenz eines eigenständigen Reichs der Ideen, ewiger Formen, Urbilder oder Essenzen annimmt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Platonismus. Die Philosophie des MA. war zunächst vom Neuplatonismus Augustins geprägt, bevor sich um die Mitte des 13. Jh., wenn auch nie unwidersprochen, die aristotelische Lehre durchsetzte und für das ganze MA. bestimmend blieb. Die Texte Platons waren zu dieser Zeit nur bruchstückhaft und in ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

(Text von 1930) Platonismus s. Empirismus, Intellektualphilosophen, Idee (platonische), Anschauung (intellektuelle), Noumenon, Intelligible Welt.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/33104.html

das Nachwirken der Lehre Platons in der europäischen Philosophie; schon in der Antike unabhängig von der Zugehörigkeit zur Schule Platons, der Akademie. Als bewusste Anknüpfung an Platon verstand sich der Neuplatonismus, der dann im christlichen Neuplatonismus weiterlebte. Auch in der Neuzeit wirkt Platons Gedankengut bei vielen...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/platonismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.