
Die Photosphäre ist die unterste Schicht einer Sternatmosphäre. Aus ihr stammt sowohl das kontinuierliche Spektrum des sichtbaren Lichts als auch die Absorptionslinien eines Sternspektrums. In sonnenähnlichen und späten Hauptreihen- und Riesensternen schließt sich darüber die Chromosphäre an, in den frühen Sternen folgt direkt der Sternwin...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Photosphäre

Die Photosphäre ist die hell leuchtende, 5770 Grad K heisse, nur wenige hundert km dicke Schicht der Sonne, die fast alles sichtbare Licht der Sonne ausstrahlt. Diese Gasschicht wird auch als Oberfläche der Sonne bezeichnet. Auch bei den Sternen (=fremde Sonnen) wird analog zur unseren die Licht emittierende Schicht als Photosphäre bezeichnet. J...
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

Die sichtbare 'Sonnenoberfläche'. Eigentlich eine ca. 500 km dicke Schicht der Sonnenatmosphäre.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

Eine Gasschicht um die Sonne mit einer Dicke von 300-400 km, die von der Erde aus als 'Sonnenoberfläche' erscheint. Aus ihr wird der größte Teil des Sonnenlichts abgegeben. Ihre mittlere Temperatur wird auf 5500 Grad C geschätzt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Photosphäre, Sonne.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die unterste Schicht der Sonnenatmosphäre. Sie ist die sichtbare Oberfläche der Sonne.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

[photosphere] Die sichtbare Schicht der Sonne. Sie hat etwa 6000 Grad. Nach aussen hin (Richtung Chromosphäre) fällt die Dichte steil ab. Die Photosphäre sitzt auf der Konvektionszone, deren oberen `Rand«« man als Granulation (Mesogranulation, Supergranulation) beobachten kann.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

griechisch) die Schicht der Sonne, aus der die uns erreichende Strahlung (mit kontinuierlichem Spektrum) durch die darüber liegende Chromosphäre nach aussen dringt. Die Photosphäre hat körnige Feinstruktur (Granulation) und wird stellenweise durch meist trichterförmige Vertiefungen (Sonnenflecken) durchbrochen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Sichtbare Oberfläche der Sonne; Sonnenflecken und Faculae werden in der Photosphäre beobachtet
Gefunden auf
https://www.neunplaneten.de/nineplanets/help.html

Lichtschicht der Sonne, die unterste Atmosphärenschicht, aus der über 99 Prozent des sichtbaren Sonnenlichts stammen. Die Photosphäre ist eine äußerst dünne Schicht von lediglich 400 Kilometer Dicke. Ihre mittlere Temperatur beträgt 5500 Grad Celsius. In der Photosphäre werden Erscheinungen wie die Granulation, die Sonnenflecken und die Ran...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Photo

Photosphäre , s. Sonne.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Die Photosphäre ist die hell leuchtende, etwa 5500 Grad Celsius heiße, nur wenige hundert Kilometer dicke äußere Schicht der Sonne. Über der Photosphäre liegt nur noch die für das menschliche Auge unsichtbare Cromosphäre, die als rote Leuchterscheinung bei einer Sonnenfinsternis in Erscheinung tritt...
Gefunden auf
https://www.wetteronline.de/wetterlexikon

die Schicht der Sonne, aus der die uns erreichende Strahlung (mit kontinuierlichem Spektrum) durch die darüber liegende Chromosphäre nach außen dringt. Die Photosphäre hat eine körnige Feinstruktur ( Granulation ) und wird stellenweise durch meist trichterförmige Vertiefungen ( Sonnenflecken ) durchbrochen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/photosphaere
Keine exakte Übereinkunft gefunden.