
Philipp Melanchthon, eigentlich Philipp Schwartzerdt (* 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg), war ein Philologe, Philosoph, Humanist, Theologe, Lehrbuchautor und neulateinischer Dichter. Er war als Reformator neben Martin Luther eine treibende Kraft der deutschen und europäischen kirchenpolitischen Reformation und wurde ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_Melanchthon

Philipp Melanchthon - 1497 bis 1560
Gefunden auf
https://relilex.de/

Philipp Melanchthon: Flugschrift »Wider die Artikel der Bauernschaft« Philipp Melanchthon war der Sohn eines Waffenschmiedes, focht selbst allerdings als Humanist zeitlebens allein mit den Waffen des Geistes. Als der Theologe des Friedens ist er in die Reformationsgeschichte eingegangen....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Melanchton war seit 1514 Magister und Lehrer für alte Sprachen in Tübingen. Er kam 1518 nach Wittenberg und war ein enger Mitarbeiter von Martin Luther und hat an allen wichtigen Religionsgesprächen teilgenommen. Später entfernte er sich jedoch von Luthers Anschauungen; ihm fiel nach Luthers Tod die Führung des Protestantismus zu. » Geboren a...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42316

Albrecht Dürer: Portrait von Philip Melanchthon, 1526 Philipp Schwarzerdt (griechisch: Melanchthon) wurde als erstes von fünf Kindern geboren und zu Ehren des Landesherren Philipp genannt. Der Vater war Meister der Geschützgießerei sowie des Plattnerhandwerks - der Kunst, möglichst leichte, aber dennoch feste Rüstungen zu schmieden; er...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienP/Philipp_Melanchton.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.