
Phasenverschiebung ist ein Begriff der Physik. Zwei Sinusschwingungen sind gegeneinander phasenverschoben, wenn deren Periodenlängen zwar übereinstimmen, die Zeitpunkte ihrer Nulldurchgänge aber nicht. Phasenverschiebungen können dort auftreten, wo Zeitglieder, Trägheiten oder Reaktanzen eine Rolle spielen, so vor allem in der Elektrotechnik,...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Phasenverschiebung

(phase shift) Bei zwei isofrequenten harmonischen Schwingungen 1 und 2 die Zeit, die ab Erreichen eines bestimmten momentanen Schwingungszustands bei Schwingung 1 verstreicht bis dieser Schwingungszustand bei Schwingung 2 erreicht ist. Die P. wir...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=P&id=18167&page=1

(phase shift) Bei zwei isofrequenten harmonischen Schwingungen 1 und 2 die Zeit, die ab Erreichen eines bestimmten momentanen Schwingungszustands bei Schwingung 1 verstreicht bis dieser Schwingungszustand bei Schwingung 2 erreicht ist. Die P. wird auch oft als Winkel angegeben. S.a. Phasenlage.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=P&id=18167&page=1

Subst. (phase-shift keying) In der Kommunikationstechnik ein Verfahren zur Datencodierung, das auf Phasenverschiebung in einer Trägerschwingung beruht und beispielsweise in Modems eingesetzt wird. In der einfachsten Form befindet sich die Phase des Trägers in einem von zwei Zuständen: verschoben um 0 Grad oder verschoben um 180 Grad, was praktis...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Ph
asen/verschiebung
En: phase shift Fach: Neurologie im EEG bei simultaner Ableitung von verschied. Hirnregionen zeitl. Unterschiede im Auftreten einer best. Potentialschwankung. Ergibt †“ ebenso wie Phasengleichgewicht ('Homophase') u. Phasenumkehr ('Antiphase') †“ Hinweise auf Entstehungsort u. Ausbreitung der Wellen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
Keine exakte Übereinkunft gefunden.