
Pferde: Berber-Pferde gesattelt
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[die ~] Verlor ein Brautkutschenpferd bei der Fahrt zur Kirche ein Hufeisen, so sollte die Ehe unglücklich verlaufen. Bewegte sich ein Pferdegeschirr von selbst, so sollte dieses ein Zeichen für einen nahen Tod in der Familie bedeuten. Pferde sollen sehr anfällig auf Hexerei reagieren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42320

Pferde (mhd. phert, pfert; ahd. pfarfrit, pfarifrit, pferfrit; v. frühmlat par[a]veredus = Kurierpferd [aus grch. para = neben und kelt./röm. veredus = postpferd, also eigtl. Postnebenpferd]; das lat. equus geht in den roman. Volkssprachen verloren, wird ersetzt durch vulgärlat. caballus). Die Reite...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Pferde (Equidae), Familie der unpaarzehigen Huftiere (s. d.). Die lebenden Arten besitzen nur eine einzige (die mittelste) wohl entwickelte Zehe und zuweilen auch noch (Afterzehen) ûberbleibsel der beiden benachbarten (der zweiten und vierten), treten aber nur mit jener, resp. mit dem sie bekleidenden Huf auf (Einhufer). Ferner haben sie einen gef...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(s. Tafel 164). Die in den Kolonien einheimischen P. sind sämtlich orientalischen Ursprungs. Das nach Deutsch-Südwestafrika aus der Kapkolonie als 'Afrikaner' eingeführte P. ist wahrscheinlich aus einer Kreuzung zwischen dem Berber- und dem Perser- oder Araberpferd hervorgegangen und hat auch durch ...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Familie schlanker, langbeiniger Unpaarhufer mit nur einer Gattung, Equus, die das Wildpferd sowie die Hauspferde, die Esel, Halbesel und Zebras umfasst. Alle Arten sind miteinander kreuzbar, ergeben dann aber unfruchtbare Nachkommen ( Maulesel, Maultier, Zebroid ). Die meisten Pferdearten sind durch Bejagu...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pferde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.