
Pfandhaus oder Leihhaus ist die umgangssprachliche Bezeichnung für Pfandleihanstalten, die gewerbsmäßig gegen Annahme von Wertgegenständen Darlehen gewähren. Dabei wird in der Regel zu einer Beleihungsgrenze zwischen 25 % und 50 % des aktuellen Wertes (nicht des ehemaligen Kaufpreises) als Kredit vergeben. Rechtlich handelt es sich bei diesem...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfandhaus
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Pfandhaus, des -es, plur. die -häuser, ein öffentliches Haus, in welchem Geld auf bewegliche Pfänder geliehen wird; ein Leihhaus.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_614

Pfandhaus (v. mhd. phant = zur Sicherung des Anspruchs eines Anderen gegebene Sache). Kreditgewährung gegen ûberlassung eines Faustpfandes und Zinszahlung war bis ins SMA. Sache der Juden gewesen. Aus der Absicht, die - zumeist armen - Kreditsuchenden vor Bewucherung zu schützen, wurden im 15. Jh. P...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Pfandhaus , s. v. w. Leihhaus (s. d.).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.