
Der Pestessig (auch Räuberessig oder Giftessig; lat. Acetum pestilentiale/prophylacticum oder Acetum quattuor latronum) war eine im 18. Jahrhundert weit verbreitete Duftstoffmischung, die man zum Schutz vor der Pest anwenden sollte. Er wurde auch als Spitzbubenessig und Vierräuberessig bezeichnet. == Herkunft und Verwendung == Der Pestessig ents...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pestessig

Populäre Bezeichnung für eine „Medizin“ bzw. ein Abwehrmittel gegen die Pest. Die innere und äußere Anwendung von Essig gegen verschiedene Krankheiten und als Schutzmittel war schon in der Antike gebräuchlich. Nach einer der Versionen geht die „Erfindung“ des Pestessigs auf das Jahr 1720 zurück, als die Seuche in Südfrankreich w...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/pestessig
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Pestessig, des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, ein mit Kante, Salben. Wermuth, Münze und Lavendel zubereiteter Weinessig, in Pestzeiten daran zu riechen, oder sich den Mund damit auszuspülen, um sich vor dem Anstecken der Pest zu verwahren; der Giftessig, Franz. Vinaigre ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_512

Pestessig , s. Essige, aromatische.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.