
Perspektive (von lateinisch perspicere = hindurchsehen, hindurchblicken) fasst die Möglichkeiten zusammen, dreidimensionale Objekte auf einer zweidimensionalen Fläche so abzubilden, dass dennoch ein räumlicher Eindruck entsteht. == Arten von Perspektiven == == Geschichte == Die Perspektive als Darstellung räumlicher Situationen findet sich in ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Perspektive
[Begriffsklärung] - Perspektive steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Perspektive_(Begriffsklärung)
[Zeitschrift] - perspektive ist eine Grazer Literaturzeitschrift, die kontinuierlich seit 1977 erscheint. == Geschichte == perspektive wurde 1977 von Alfred Ledersteger in Bad Ischl als Schülerliteraturzeitung gegründet. Im Zuge des folgenden Chemiestudiums des Redakteurs übersiedelt perspektive nach Graz und wird dort m...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Perspektive_(Zeitschrift)

Siehe auch: Aurikularisation Erzählsituation Multi-Angle Okularisierung
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Perspektive heisst der Aspekt einer Abbildung, der sich daraus ergibt, dass der abgebildete Gegenstand von einem Beobachter-Standpunkt aus gesehen wird. Jede Abbildung zeigt, was man von einem bestimmten Standpunkt sieht. mehr Perspektive [lat.], die ebene bildliche Darstellung dreidimensionaler (r...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/perspektive.htm

siehe Darstellen und Visualisieren
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

Sicht auf eine Strategie in einer Scorecard, unter der die Strategieelemente der Strategie gruppiert werden. Es können maximal acht Perspektiven in einer Scorecard definiert werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Perspektive die, allgemein: sich von einem bestimmten Standpunkt aus (individuelle oder gruppenspezifische Lebenssituation; wissenschaftliche Voraussetzungen) ergebende Betrachtungsweise, Blickwinkel; Zukunftsaussicht, -erwartung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Perspektive Durch perspektivische Darstellung können dreidimensionale Objekte in einer Ebene so abgebildet werden, dass beim Betrachter der Eindruck räumlicher Tiefe entsteht. Besondere Bedeutung haben hierbei die verschiedenen geometrischen Projektionsverfahren wie Zentralprojektion und Parallelpro...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Perspektive die, bildende Kunst: Die Malerei der Spätantike gab Raumtiefe und Verkürzungen wieder, doch ohne bis ins Detail ausgeführte Perspektivkonstruktion. Im Mittelalter wurde die Tiefenraumdarstellung in der Zeit der Gotik wiedergewonnen (Giotto u. a.). Als Entdecker der Zentralperspektive in ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(lat. perspicere 'mit Blicken durchdringen') die Darstellung dreidimensionaler (räumlicher) Objekte auf einer Bildfläche (z. B. Zentralperspektive, Froschperspektive, Vogelperspektive, Farb- und Luftperspektive, Bedeutungsperspektive, kubistische Perspektive)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42364

engl.: Perspective Themengebiet: CAD Kartographie Mathematik Bedeutung: ist eine ebene bildliche Darstellung dreidimensionaler Objekte mit Hilfe einer Zentralprojektion oder einer Parallelprojektion. Die Zentralprojektion ist dem einäugigen Sehen nachgebildet. Werden al...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=1144693757

Perspektive. Die illusionistische Darstellung dreidimensionaler Objekte auf einer ebenen Darstellungsfläche (Raumperspektive). Erzielt durch exaktes Zusammenführen der konvergierenden Parallelen in einem Fluchtpunkt und durch die auf den Fluchtpunkt hin sich verkürzende Höhen- und Tiefenausdehnung d...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

lat. = Durchblick Räumliche Darstellung eines Gegenstandes auf einer Fläche. Auf der Grundlage eines geometrischen Verfahrens wird auf einer zweidimensionalen Fläche ein dreidimensionaler Raum erzeugt.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-286.htm

Perspektive (v. lat. perspicere, deutlich sehen), die Kunst, Gegenstände so abzubilden, wie sie dem Auge des Beobachters von einem bestimmten Punkt aus erscheinen. Sie zerfällt in zwei Teile, die mathematische oder Linearperspektive und die Luftperspektive. Erstere lehrt die einzelnen Punkte und Linien der Objekte an der richtigen Stelle auf der ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(allgemein) Ausblick, Durchblick; Sehweise; Aussicht für die Zukunft.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/perspektive-allgemein
(Geometrie) - Perspektive (Schema) Perspektive (Schema) Die Perspektive ist eine Technik, ein dreidimensionales Objekt oder einen Raum auf einer Bildfläche darzustellen. Die Zentralperspektive ist eine Linearperspektive, bei der das Auge auf einen Fluchtpunkt in der Mitte der Darstellung gel...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/perspektive-geometrie
(Kunst) Die in der griechischen und römischen Skenographie (Bühnenbild, gemalte Scheinarchitektur) vorhandenen Ansätze zu raumperspektivischer Darstellung mittels Verkleinerung der Hintergrundformen und Verkürzung wurden in der Malerei des Mittelalters nicht weiterentwickelt. Man beachtete vornehmlich die Komposition der Flä...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/perspektive-kunst
Keine exakte Übereinkunft gefunden.