
Das Personalitätsprinzip kann zwei Bedeutungen haben: == Soziallehre == In der Christlichen Sozialethik, vor allem der katholisch begründeten, ist es neben Solidaritätsprinzip und Subsidiaritätsprinzip eines der drei Grundprinzipien der Sozialethik. Neben diesen drei Grundprinzipien gibt es auch die wichtigen Prinzipien Gemeinwohl, Nachhaltigk...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Personalitätsprinzip

ist der auf personale Merkmale im Gegensatz beispielsweise zu territorialen Gegebenheiten abstellende Grundsatz. Das P. gilt im römischen Recht, doch unterstehen die Rechtsbeziehungen zwischen Römern und Fremden, zwischen Fremden verschiedener Völker und zwischen den Abkömmlingen unterworfener Völker (lat. [M.Pl.] dediticii) dem römischen (la...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Personalitätsprinzip, der Grundsatz, dass die rechtlichen Verhältnisse einer Person sich nach dem Heimatrecht und nicht nach dem Recht des Aufenthaltsstaates richten. Im deutschen internationalen Privatrecht unterliegen die Regeln über die Rechts- und Geschäftsfähigkeit, das Familien- und Er...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Von aktivem Personalitätssprinzip spricht man, wenn ein Staat auch die Taten seine Staatsangehörigen verfolgt, die diese im Ausland begehen. Im deutschen Strafrecht findet das Personalitätsprinzip gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 1 StGB auf die Fälle eingeschränkt Anwendung, in denen ein Deutscher im Ausland eine Straftat begeht die dort mit Strafe bed...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/personalitaetsprinzip.php
(allgemein) die Bestimmung der Staatstätigkeit nach persönlichen Merkmalen (der Staatsangehörigkeit) der betroffenen Personen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/personalitaetsprinzip-allgemein
(internationales Privatrecht) der Grundsatz der Anknüpfung an Staatsangehörigkeit oder Wohnsitz einer Person für das auf sie anzuwendende Zivilrecht; Gegensatz: Territorialitätsprinzip.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/personalitaetsprinzip-internationales-privat
(Rechtsgeschichte) im Mittelalter ein Rechtsgrundsatz, nach dem jedermann nur nach seinem angeborenen Stammesrecht, nicht nach dem Recht seines jeweiligen Aufenthaltsorts gerichtet werden durfte.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/personalitaetsprinzip-rechtsgeschichte
(Staatsangehörigkeitsrecht) Erwerb der Staatsangehörigkeit nach der Abstammung (Jus sanguinis) : Bei ehelichen Kindern ist die Staatsangehörigkeit des Vaters, bei nicht ehelichen Kindern die der Mutter maßgebend. Gegensatz: Der Ort der Geburt ist entscheidend (Jus soli).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/personalitaetsprinzip-staatsangehoerigkeitsr
(Strafrecht) ein Grundsatz des internationalen Strafrechts, nach dem jeder Inländer dem inländischen Strafrecht unterworfen ist, gleichgültig, wo er die Tat begangen hat.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/personalitaetsprinzip-strafrecht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.