
Die Perseiden ([pɛrzeˈiːdn̩], Laurentiustränen, Tränen des Laurentius) sind ein jährlich in der ersten Augusthälfte wiederkehrender Meteorstrom, der in den Tagen um den 12. August ein deutliches Maximum an Sternschnuppen aufweist. Der scheinbare Ursprung dieses Stroms, der Radiant, liegt im namensgebenden Sternbild Perseus. == Ursprung und...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Perseiden

[] Ein in der Regel ergiebiger Meteorstrom mit Maximum um den 10. August, dessen Radiant (Ausstrahlungspunkt) im Sternbild Perseus liegt. Der ˜Vaterkomet†` der Perseiden ist 109/P Swift-Tuttle.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Ein Sternschnuppenstrom (Meteorstrom), der jedes Jahr Mitte August in Erscheinung tritt und pro Stunde bis zu hundert Meteore liefert (s. Tabelle 'Meteorströme' unten und nebenstehende Abb.). Sein Radiant liegt im Sternbild Perseus, daher hat er seinen Namen. Seinen Ursprung führt er auf den Kometen 109 P/Swift-Tuttle zurück.
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Perse

Perseïden , s. Sternschnuppen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ein Sternschnuppenschwarm, der alljährlich vom 20. 7. bis 19. 8. aus dem Sternbild Perseus ausstrahlt; stärkster periodischer Meteorschwarm des nördlichen Himmels.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/perseiden
Keine exakte Übereinkunft gefunden.