[Gestein] - Perlit (englisch: perlite) bezeichnet in den Geowissenschaften ein alteriertes (chemisch und physikalisch umgewandeltes) vulkanisches Glas (Obsidian) und zählt damit zu den Gesteinen. Es wird zu vielen Zwecken, etwa im Baugewerbe, als Rohstoff eingesetzt. == Natürliches Vorkommen == Der harte Obsidian wird im ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Perlit_(Gestein)
[Stahl] - Der Perlit ist ein lamellar angeordneter, eutektoider Gefügebestandteil des Stahles. Es ist ein Phasengemisch aus Ferrit und Zementit, das durch gekoppelte Kristallisation in Eisen-Kohlenstoff-Legierungen bei Kohlenstoffgehalten zwischen 0,02 % und 6,67 % auftritt. Der eutektoide Punkt liegt bei 723 °C und 0,80 ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Perlit_(Stahl)

Bezeichnung für ein glasartiges Ergussgestein (vulkanisches Glas, Obsidian), das durch chemische und physikalische Vorgänge gebildet wird. Im fortgeschrittenen Stadium der Umwandlung entsteht ein Lockergestein von bläulichgrüner, bräunlicher oder grauer Farbe. Perlit wird zu vielen Zwecken wie zum Beispiel im Baugewerbe eingesetzt. Bei de...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/perlit

Perlit ist ein wasserhaltiges Mineralgestein mit feinkugeligem, tropfenartigem Innengefüge. Perlit stammt aus der Lava von Untersee-Vulkanen. Im zerkleinerten Zustand wird es in einem sog. Drehofen langsam vorgewärmt und anschließend plötzlich einer hohen Temperatur ausgesetzt. Dadurch wird sein Volumen unter Bildung zahlreicher kleinster, ge.....
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-p/perlit.html

Herkunft: vulkanische (natürliche Glasmasse) Glaslava. Härte nach Mohs: 6. Farbe: Perlfarbig, Perlgrau bis Braun.W. und H: Diese natürliche amorphe Glasmasse kommt aus Frankreich. Sie ist undurchsichtig bis durchscheinend und vom Obsidian - der ähnlich aussehen kann - kaum zu unterscheiden (auch die Lichtbrechungswerte weisen auf Obsidian hin)....
Gefunden auf
https://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_373.html

Perlit der, Werkstoffkunde: Eutektoid (das heißt Eutektikum im Festkörperzustand) des instabilen Systems Eisen (Ferrit)-Eisencarbid (Zementit, Fe<sub>3</sub>C). Perlit entsteht beim Abkühlen kohlenstoffhaltigen Eisens bei 723 °C als Festkörperumwandlung durch Zerfall des oberhalb die...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Perlit, der, Geologie: Perlstein, natürliches, wasserhaltiges Gesteinsglas, z. B. des Rhyoliths u. a. Ergussgesteine, mit feinkugelig-schaliger Absonderung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Perlit , s. v. w. Perlstein.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Gefüge des Stahls mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,86%; das Eutektoid aus Ferrit und Zementit.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/perlit
Keine exakte Übereinkunft gefunden.