[Österreich] - Das Pendlerpauschale dient im österreichischen Einkommensteuerrecht zur pauschalen Abgeltung von Kosten für tägliche Fahrten von Pendlern zwischen Wohnung und Arbeitsstätte. Arbeitnehmer in Österreich haben unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf diesen Freibetrag, der mittels des Formblattes L34 ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pendlerpauschale_(Österreich)

Mit der Pendlerpauschale (= Entfernungspauschale) werden Kosten für Fahrten zwischen Wohnung und der täglichen Arbeitsstätte abgegolten. Die Entfernungspauschale gehört zu den Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit. Die Entfernungspauschale k...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083

Wenn Sie Ihren Weg von der Wohnung zur ihrer Arbeitsstätte morgens in Angriff nehmen, können Sie diese Kosten am Ende eines Jahres in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend machen. Dabei ist es unerheblich, ob Sie die Fahrt mit dem eigenen Pkw, öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß bewerk...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42127

Pendlerpauschale, die Entfernungspauschale.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

07.09.2007 Die Pendlerpauschale geht zurück auf die frühere rot-grüne Bundesregierung. Diese hatte 2001 eine einheitliche Entfernungspauschale unabhängig vom Verkehrsmittel eingeführt. Seither konnte jeder Berufstätige den Aufwand für den Weg zur Arbeit steuerlich absetzen. Zuvor gab es nur eine reine Kilometerpauschale für Autofahrer. Ber....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42292

09.01.2008 In der Debatte um die Pendlerpauschale kursieren unterschiedliche Zahlen - mal ist von 15 bis 18 Millionen Berufspendlern die Rede, dann von 30 Millionen. Als Pendler gilt, wer seinen Arbeitsplatz außerhalb der Hauptwohnung hat. Beim 'Mikrozensus' vom März 2004 stuften sich von damals 35,7 Millionen Erwerbstätigen 30,3 Millionen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42292

10.06.2008 CSU, CDU und SPD hatten zum 1. Januar 2007 die Pendlerpauschale abgeschafft, mit der Autofahrer Fahrtkosten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte steuermindernd geltend machen konnten. Für Fernpendler wurde aber eine Härtefallregel eingeführt: Die 30 Cent sind nur noch vom 21. Entfernungskilometer an steuerlich absetzbar. Mit der N...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42292

10.12.2008 Mit der früheren Pendlerpauschale konnten Arbeitnehmer Fahrtkosten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte steuermindernd geltend machen. CDU, CSU und SPD hatten sie zum 1. Januar 2007 grundsätzlich abgeschafft. Für Fernpendler wurde aber eine Härtefallregel eingeführt: Vom 21. Entfernungskilometer an durften 30 Cent pro Kilometer we......
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42292

25.03.2008 Mit der Pendlerpauschale können Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnort und Arbeitsstätte steuerlich geltend gemacht werden. 2004 wurde der Betrag von bis zu 40 Cent auf einheitlich 30 Cent je Kilometer gekürzt. Nach einem Beschluss der Großen Koalition können seit 1. Januar 2007 Fahrten zwischen Wohnung und Arbeit nur noch da......
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42292

31.10.2007 Mit der Pendlerpauschale können Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnort und Arbeitsstätte steuerlich geltend gemacht werden. Die frühere rot-grüne Bundesregierung hatte 2001 eine einheitliche Entfernungspauschale unabhängig vom verwendeten Verkehrsmittel eingeführt. Seither konnte jeder Berufstätige den Aufwand für den Arbeits...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42292

Für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte bei einer Entfernung von mindestens 2 km (Unzumutbarkeitspauschale) bzw. 20 km (Entfernungspauschale) kann das Pendlerpauschale entweder beim Arbeitgeber oder im Wege der Arbeitnehmerveranlagung beantragt werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42413

Wenn Sie Ihren Weg von der Wohnung zur Ihrer Arbeitsstätte morgens in Angriff nehmen, können Sie diese Kosten am Ende eines Jahres in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend machen. Dabei ist es unerheblich, ob Sie die Fahrt mit dem eigenen Pkw, öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß bewerkstelligen. Diese Aufwendung für Fahrte...
Gefunden auf
https://www.nettolohn.de//lexikon/pendlerpauschale.html

Für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte bei einer Entfernung von mindestens 2 km (Unzumutbarkeitspauschale) bzw. 20 km (Entfernungspauschale) kann das Pendlerpauschale entweder beim Arbeitgeber oder im Wege der Arbeitnehmerveranlagung beantragt werden.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Grundsätzlich werden sämtliche Fahrtkosten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte durch den Verkehrsabsetzbetrag abgegolten. Unter bestimmten Voraussetzungen besteht jedoch auch der Anspruch auf das kleine oder große Pendlerpauschale. Das kleine Pendlerpauschale gilt für ArbeitnehmerInnen, deren Arbeitsplatz mehr als 20 Kilometer von der Wohnung e...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
Keine exakte Übereinkunft gefunden.