
Pechstein ist als vulkanisches Glas ein Gestein vulkanischen Ursprungs mit einem Wassergehalt bis zu 8 Masseprozent. Pechstein zählt zu den Rhyolithen wie Obsidian und Perlit. Die Bezeichnung Pechstein wurde 1759 durch Christian Friedrich Schulze geprägt. Seine Bildung ist bis heute nicht verstanden, unter anderem wird jedoch die Entglasung von ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pechstein
[Begriffsklärung] - Pechstein ist der Name Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pechstein_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Pechstein, des -es, plur. die -e, eine in der Gegend der Stadt Meißen bey Milditz und Schlettau befindliche Steinart, welche ein verhärteter Leiten zu seyn scheinet, und zwischen dem Serpentin und Jaspiß in der Mitte stehet, aber noch nicht genug untersucht ist. Sie ist weißlich, gelb...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_389

Pechstein, Familiennamenforschung: Bechstein. Bekannte Namensträger: Max Pechstein, deutscher Maler und Grafiker (19./20. Jahrhundert), Claudia Pechstein, deutsche Eisschnellläuferin (20./21. Jahrhundert).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pechstein, ein natürliches, wasserhaltiges Gesteinsglas, das bei schneller Erstarrung von Ergussgesteinen entsteht; braun, rot, grün oder schwarz, pechartig glänzend.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pechstein (Felsitpechstein), Gestein, die glasartige Modifikation des Quarz- (Felsit-) Porphyrs darstellend und nur fälschlich den Mineralien beigezählt. Grün, rot, braun oder schwarz von Farbe, mitunter gefleckt und fettglänzend, wird der P. bisweilen porphyrisch durch Feldspatindividuen (eine dem Sanidin ähnlichen Varietät) oder auch durch ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Geologie) dunkles, vulkanisches Glas, wasserreich und pechähnlich glänzend; Bimsstein.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pechstein-geologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.