
Der Titel Patricius wurde im spätrömischen Reich von Konstantin dem Großen zu einem hohen Ehrentitel gemacht, der nur an die engsten Vertrauten des Kaisers verliehen wurde. Diese wurden damit symbolisch mit den Verwandten des Kaisers gleichgestellt. Der Titel wurde später oft an hohe Militärs wie den magister militum vergeben; der Kreis der P...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Patricius
[Begriffsklärung] - Patricius ist die Bezeichnung für: Patricius ist außerdem der Name folgender Personen: Siehe auch: Patricia, Patrizier (Begriffsklärung) ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Patricius_(Begriffsklärung)
[Caesar] - Flavius Patricius (auch Patriciolus, {ELSmit|Πατρίκιος}; † wohl 471 in Konstantinopel) war Unterkaiser (Caesar) des oströmischen Kaisers Leo I. von 469/470 bis 471. Patricius war der zweite Sohn des mächtigen alanischen Heermeisters Aspar, der Leo 457 zur Kaiserwürde verholfen hatte. Im Gegenzug erh...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Patricius_(Caesar)
[Usurpator] - Patricius (hebr. נטרונא - Natrona; † 351 oder 352) war ein Anführer von jüdischen Aufständischen gegen den römischen Kaiser Constantius II. im Jahr 351/352. Mit der Rebellion setzten sich die Juden nicht in erster Linie gegen die streng christlich-arianische Religionspolitik, sondern gegen das korr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Patricius_(Usurpator)
[Vorname] - Patricius ist ein männlicher Vorname und bedeutet der Patrizier. Der Vorname ist lateinischen Ursprungs (lat. patricius, -a, -um = patrizisch, edel). Der Name hat seine Bekanntheit in der Neuzeit vom heiligen Patrizius, dem Apostel Irlands. In Deutschland ist meist die Form Patrick üblich. == Varianten == Verk...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Patricius_(Vorname)

(lat. [M.] Väterlicher) ist seit dem frühen 4. Jh. (Kaiser Konstantin) ein römischer Ehrentitel, der bis zum 12. Jh. begegnet. Heil, W., Der konstantinische Patriziat, 1966; Winkelmann, F., Byzantinische Rang- und Ämterstruktur, 1985
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Patricius , Mittelalter: im frühen Mittelalter der Titel des Schutzherrn von Rom, den u. a. der Exarch von Ravenna führte, 754 von Papst Stephan II. als »Patricius Romanorum« dem fränkischen König Pippin III. und dessen Nachfolgern verliehen. Daran anknüpfend führten nach 1046 die Kaiser...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Patricius , antikes Rom: im alten Rom der Patrizier, seit Konstantin dem Großen ein Ehrentitel (»Vater des Staates«).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Patricius, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, der auf einen römischen Beinamen (lateinisch patricius, -a, -um »patrizisch, dem römischen Geburtsadel angehörig«) zurückgeht. Der Name begegnet in Deutschland vor allem in der englischen Form Patrick . Italienische Form: Patr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vorname. Nebenform v. Patrizius; patricius=zum altrömischen Adel gehörend
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen16.htm

Patricius , s. Patrizier.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.