
Ein Parazonium ist ein römischer Dolch griechischen Ursprungs mit einer spitz zulaufenden Klinge. Er wurde in der römischen Legion vor allem vom Offiziersstab als Zweitwaffe neben dem Gladius verwendet und war der Vorläufer des Pugios. == Aussehen == Der Parazonium war etwa einen halben Meter lang und sein Griff war oft mit einer künstlerische...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Parazonium

Bezeichnung für das römische Kurzschwert, das als Attribut des Mars, der Virtus, der Roma oder der römischen Kaiser häufig auf Münzbildern antiker Münzen vorkommt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Bezeichnung für das römische Kurzschwert, das als Attribut des Mars, der Virtus, der Roma oder der römischen Kaiser häufig auf Münzbildern antiker Münzen vorkommt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Parazonium (griech.), ein Gegenstand, der am Gürtel getragen wird, namentlich ein Schwert oder Dolch (s. d.), wie ihn im alten Rom die tribuni militum trugen. Die Numismatiker nennen P. einen Gegenstand, der sich auf römischen, namentlich Kaisermünzen findet, und in welchem die einen einen Kommandostab, andre ein Zepter, wieder andre einen Köch...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.