
Polyhịstor der, Gelehrter, der über das Gesamtwissen seiner Zeit verfügt. Diese umfassende Bildung (Enzyklopädismus) galt besonders dem 17. und 18. Jahrhundert als Ideal. Beispiele sind Aristoteles, Maimonides, Albertus Magnus und Leibniz.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Polyhístor (griech., "Vielwisser"), Gelehrter von ungewöhnlich ausgebreiteten Kenntnissen in den verschiedensten Gebieten der Wissenschaften. Im besten Sinn führten diesen Namen Jos. Just. Scaliger, Is. Casaubon, Salmasius, Morhof, Leibniz u. a.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Gelehrter, der in vielen Fächern bewandert ist.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/polyhistor
Keine exakte Übereinkunft gefunden.