
Tanzlied, spätmittelalterliches lyrisches oder erzählendes Lied, das zum gemeinsamen Tanz gesungen wurde; dazu gehören Refrainlieder (Ballade, Rondeau, Virelai) und der unstrophige Leich (Tanzleich).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tanzlied (mhd. tanzliet, tanzwise). Ma. Tanz war häufig von Gesang begleitet, der gemeinsam von den Tanzenden, vom aufspielenden Spielmann oder wechselweise von beiden vorgetragen wurde. Beliebt waren Kehrreimlieder und strophische Lieder mit erzählendem Eingang. Im Tanzlied äußerten sich ebenso Frü...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

eine Gattung der mittelalterlichen Lyrik, die zum Vortrag beim Reigentanz verfasst wurde; oft als Kehrreim-Lied. Dichter von Tanzliedern waren Tannhäuser, Neidhart von Reuenthal, Oswald von Wolkenstein u. a.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tanzlied
Keine exakte Übereinkunft gefunden.