
Papịllennekrose, Absterben von Gewebe an der Einmündungsstelle der vereinigten Sammelrohre ins Nierenbecken (Nierenpapillen). Ursachen sind chronische Nieren- und Nierenbeckenentzündung, Stoffwechselstörungen wie Diabetes mellitus und langjähriger Schmerzmittelmissbrauch, selten auch kra...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

entzündliche und nekrotische Veränderung der Nierenpapillen, z.B. bei Diabetes
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42162

Pap
illen/nekrose
En: papillary necrosis entzündl.-nekrotische Veränderungen an einer oder mehreren Nierenpapillen als Komplikation einer interstitiellen Nephritis bei Diabetes, Phenacetin-Abusus, Sichelzellenanämie, nach Papilleninfarkt.
Klinik: dumpfe Nierenschmerzen, Pyurie, massive Hämaturie, Azotämie, Abgang von Papil...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

entzündliche Veränderung von einzelnen bzw. mehreren Nierenpapillen mit Gewebsuntergang Die Papillennekrose tritt v.a. bei Entzündungen der Nieren in Kombination mit Diabetes mellitus sowie bei Schmerzmittelmissbrauch (Analgetikanephropathie) auf. Sie kann zu lokalen Schmerzen, ...
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/nieren/p/Papillennekrose.php

Das Mark jeder Niere wird von den Gängen gebildet, in denen das Blut von Reststoffen gefiltert wird. Alle diese Gänge laufen in den Papillen zusammen und münden in das Nierenbecken. Bei Nierenerkrankungen können sich die Papillen entzünden und absterben. Dieer Vorgang, Papillennekrose genannt, kann zu lokalen Schmerzen, Ausscheidung von Blut m...
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

Von P. spricht man bei einem Untergang von Gewebe im Bereich der Nieren. Ursache können Diabetes mellitus, chronische Nierenentzündung und Schmerzmittelmißbrauch sein. Es kommt dabei zu dumpfen Nierenschmerzen, Blut im Urin und Abgang von Gewebe im Urin.
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.