
Esperantoflagge Vom Augenarzt Ludwik Lejzer Zamenhof (1859-1917) initiierte Plansprache (in Projektform als 1. Lehrbuch 1887). 28. Esperanto-Kongress 1936 - Foto: ONB Die 1. Esperantogruppe in der österreichisch-ungarischen Monarchie entstand in Brünn; gesamtösterreichische Kongresse fanden in Wien (1910), Prag (1911), Graz (1913...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Esperanto

Esperanto ist die am weitesten verbreitete internationale Plansprache. Doktoro Esperanto (Esperanto ,Hoffender‘) war das Pseudonym, unter dem Ludwik Lejzer Zamenhof 1887 die Grundlagen der Sprache veröffentlichte. Seine Absicht war, eine leicht erlernbare, neutrale Sprache für die internationale Verständigung zu entwickeln. Auf Initiative Zam...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Esperanto

1887 von dem polischen Augenarzt Dr. Ludwig Zamenhof veröffentlichte Plansprache, deren Ziel es ist, die zweite Sprache für jeden zu werden. Dadurch könnte man sich überall auf der Welt mit jedem bestens verständigen. Um dieses hohe Ziel zu erreichen, muß eine Sprache ...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Ursprünglich das Pseudonym `Dr. Esperanto" von Zamenhof, unter dem das erste Buch über die `Internacia Lingvo" erschienen ist (siehe `Unua Libro"). Das Pseudonym wurde dann zum Namen der Sprache (über `Sprache des Esperanto" und `Esperanto-Sprache").
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42371

die am weitesten verbreitete Welthilfssprache, beruhend auf englischen, deutschen und romanischen Wortstämmen; 1887 geschaffen von dem Warschauer Augenarzt L. Zamenhof. Das Esperanto will die Volkssprachen nicht verdrängen, sondern nur die internationale Verständigung erleichtern und vereinfachen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/esperanto
Keine exakte Übereinkunft gefunden.