
 Als Papel (von lat.: papula „Bläschen“) oder Knötchen bezeichnet man in der Medizin eine bis zu erbsengroße erhabene Verdickung der Haut. Sie zählt zu den primären Hautveränderungen (Primäreffloreszenzen) und kann sich vollständig, ohne Narbenbildung zurückbilden. Herdförmig zusammenfließende (konfluierende) Papeln nennt man Plaques...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Papel

Knötchen
Gefunden auf 
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijstp.html

Primäreffloreszenz; bis erbsengroßes Knötchen.
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/40152

Papel die, festes kleines Hautknötchen.
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Papel Syn.: Papula; Knötchen 
En: papule  bis linsengroße, runde, ovale oder polygonale, kegelige, halbkugel., plateauart. oder gestielte, solide Erhabenheit der Haut mit glatter, rauer, warzenförmiger oder abgeschliffener Oberfläche, von unterschiedl. Farbe u. Konsistenz; Grundeffloreszenz zahlreicher Hautkrankheiten durch epidermale (Ho...
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Portugiesisch und spanisch für `Papier` (dänisch: papir, englisch: paper, französisch und niederländisch: papier, italienisch: carta).
Gefunden auf 
https://www.phila-lexikon.de/

entzündliche, bis linsengroße, im Allgemeinen flache, derb-harte Hauterhebung.
Gefunden auf 
https://www.wissen.de//lexikon/papel
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.