
Bezeichnung der Bestrebungen nach einem kulturellen und politischen Zusammenschluss aller Slawen; entstand bei den kleineren slawischen Völkern als Ausdruck einer stärkeren Annäherung an Russland. Beim Prager Slawenkongress 1848 wurden von den führenden Männern František Palacký ; und K. Havlicek-Borovsky noch ein Austroslawismus mit autonom...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Panslawismus

Der Panslawismus (allslawische Bewegung) ist eine Form der Pan-Bewegungen. Er entstand zu Beginn des 19. Jahrhunderts als romantischer Nationalismus. Sein Ziel war die kulturelle, religiöse und politische Einheit aller slawischen Völker Europas. Aus der panslawistischen Bewegung gingen im 20. Jahrhundert die Staaten Tschechoslowakei und Jugoslaw...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Panslawismus

Im Anfang des 19.Jahrhunderts begannen Angehörige der verschiedenen slawischen Sprachen sich als eine gemeinsame Gruppe zu empfinden. Seit dem ersten Panslawischen Kongreß in Prag 1848 wurde der Panslawismus zu einer politischen Bewegung, die die Einigung aller Slawen anstrebte. Es entstanden starke Spannungen zu Österreich-Ungarn, aber auch zwi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40187

Panslawismus: Wassili Perow, »Michail Pogodin«; 115 x 88,8 cm (1872; Moskau,... Panslawịsmus der, Bezeichnung für das Streben nach einem politischen und kulturellen Zusammenschluss aller Slawen. Als Terminus zunächst für die slawische Sprachverwandtschaft eingeführt (...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Panslawismus , das Einheitsstreben der slawischen Stämme (Russen, Ruthenen, Tschechen, Wenden, Slowaken, Kroaten, Slowenen, Serben, Bosnier, Bulgaren u. a.), welches infolge ihrer örtlichen und staatlichen Zersplitterung, ihrer religiösen Spaltung, ihrer teilweisen Unterdrückung durch fremde Despotie in hervorragenden Geistern, besonders der we...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1906) Panslawismus kam als schlagende Parole für die unter Rußlands Führung erstrebte Einigung der slawischen Völker seit dem vierten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts in Aufnahme. Eine Bewegung, die von rührigen Agitatoren geschürt, im Prager Slawenkongreß vom Juni 1848 einen ersten geflissentlichen Ausdruc...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/schlagworte-panslawismus.html

allslawische Bewegung mit dem Ziel eines kulturellen und politischen Zusammenwirkens aller slawischen Völker. Der Begriff Panslawismus, 1826 mit rein sprachlich-literarischer Bedeutung vom Slowaken J. Herkel geprägt, wurde erst seit etwa 1840 in der deutschen und ungarischen Publizistik zum polemischen und meist überbewerteten Sammelbegriff f�...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/panslawismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.