
Panieren (vom französischen paner, „mit geriebenem Brot bestreuen“) ist eine Methode, Fleisch- oder Fischstücke, aber auch anderes mit einer Hülle aus Paniermehl zu versehen. Üblicherweise wird das Gargut zuerst in Mehl gewendet (siehe auch „Mehlieren“), dann in geschlagenem und gewürztem Ei und schließlich in Paniermehl. Anschließe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Panieren

Panieren beschreibt den Vorgang des Umhüllens von (vorbereiteten) Lebensmitteln (z.B.: Fleisch, Geflügelinnereien, Innereien Gemüse oder Fisch) mit unterschiedlichen Zutaten. Paniert werden kann mit: Panierbrot bzw. Semmelbrösel (fr.: chapelure) Weißbrotkrume (fr.: Mie de pain) Zwiebackbrösel ....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Panieren (franz., v. lat. panis, Brot), das Eintauchen von Fleischstücken, Koteletten, Fisch, Croquettes und andern zum Backen in der Pfanne oder Braten auf dem Rost bestimmten Speisen in Eigelb oder in geklärter Butter und das Bestreuen derselben mit geriebener Semmel, Mehl, geriebenem Parmesankäse etc.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

gesalzene Fleisch- oder Fischstücke vor dem Backen oder Braten mit Ei und Mehl oder Paniermehl (geriebene Semmel) überziehen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/panieren
Keine exakte Übereinkunft gefunden.