
Das Wort Palästra (Plural Palästren; {ELSalt|παλαίστρα} palaístra „Ringplatz“, lateinisch palaestra) leitet sich von dem griechischen Pale ({Polytonisch|πάλη} „Ringkampf“) her und bezeichnete ursprünglich eine mit Sand bedeckte Fläche für das Training der Ringkämpfe bzw. für die entsprechenden Wettkämpfe. Auch der Fau...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Palästra

Palạ̈stra die, im antiken Griechenland ûbungs- und Wettkampfstätte der Ringer.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Palästra ("Ringschule"), bei den Griechen im Gegensatz zum Gymnasium (s. d.), dem ûbungsplatz der Erwachsenen, das Lokal, in welchem sich die Knaben unter Anleitung eines Pädotriben (s. d.) im Ringkampf (s. Pale) ausbildeten; daher Palästrik, die Ringkunst, später (besonders bei den Römern) auch s. v. w. Gymnastik (s. d.), die gesam...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Antike, Griechenland) 1. Anfangs ein Sandplatz, der als Übungsstätte für Ringer und Faustkämpfer diente und zusammen mit der Laufbahn das Gymnasion bildete 2. Ab dem 5. Jahrhundert v. u. Z. entwickelte sich die Palästra zu einem baulich of anspruchsvoll gestalteten schulischen und sportlichen Ausbildungskomplex der Oberschicht.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

in der Antike ein architektonisch gestalteter, meist von Säulenhallen umgebener Platz für die sportliche Erziehung der Jugend (besonders für Ringkämpfe).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/palaestra
Keine exakte Übereinkunft gefunden.