
Unter Phishing werden Versuche verstanden, über gefälschte WWW-Adressen, E-Mail oder Kurznachrichten an Daten eines Internet-Benutzers zu gelangen und damit Identitätsdiebstahl zu begehen um mit den erhaltenen Daten beispielsweise Kontoplünderung zu begehen und den entsprechenden Personen zu schaden. Der Begriff ist ein englisches Kunstwort, d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Phishing

auch: Phishing-E-Mail; selten auch: Spoof-E-Mail, Spoof-Website; Kunstwort aus: password fishingPhishing-E-Mails imitieren das Design, aber auch die Adresse vertrauenswürdiger, seriöser Firmen, die mit ihren Kunden im Online-Verkehr Geschäfte machen (insbesondere Banken, Versandhä...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Abfischen vertraulicher Daten mittels betrügerischer Mails, die scheinbar von seriösen Firmen stammen. Phishing-E-Mails sind raffiniert gemacht: Einige kommen daher wie schicke Formbriefe mit Kopf und Firmenlogo, stammen scheinbar von einem glaubwürdigen Absender und enthalten ebensolche Verweise auf Web-Adressen. Die soll der Benachrichtigte un...
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

(2005) Aus 'Password' und 'Fishing' gebildete Bezeichnung, die das Ausspähen von Zugangsinformationen unter Zuhilfenahme psychologischer Tricks bezeichnet. In sogenannten Phishing-Mails wird beispielsweise behauptet, es gebe ein Problem mit der Bank und man müsse sein Passwort überprüfen. Der in der...
Gefunden auf
https://lexikon.martinvogel.de/phishing.html

Das Wort Phishing ist vom englischen Begriff Passwort Fishing abgeleitet. Phishing bezeichnet ein...
Gefunden auf
https://netzikon.net/

(Computer) Kunstwort aus Password und Fishing; kriminelle Aktivität, bei der mit gehackten Webseiten Zugangsdaten zu Online-Banking-Konten ausgespäht werden.
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

Eine Ausspähungstechnik für PCs, die darauf basiert, dass Nutzer per E-Mail aufgefordert werden, eine Website zu besuchen. Durch geschicktes Abfragen kann der Inhaber dieser Website Passwürter ausspähen. Siehe Social engineering.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=P&id=23979&page=1

Eine Aussphungstechnik für PCs, die darauf basiert, dass Nutzer per E-Mail aufgefordert werden, eine Website zu besuchen. Durch geschicktes Abfragen kann der Inhaber dieser Website PassWörter aussphen. Siehe Social engineering.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=P&id=23979&page=1

So genannte Phishing-Mails ('Fishing' ausgesprochen) täuschen eine seriöse Herkunft vor --meist von Banken, Kreditkarteninstituten, Online-Auktionshäusern- und Bezahldiensten -- und fordern den Empfänger zur Eingabe persönlicher Daten, Passwörter, Kreditkartennummern und PIN-Codes auf. Dazu wird der Anwender entweder a...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Das Kunstwort Phishing wurde aus den Wörtern Password und fishing gebildet. Dabei fälschen Betrüger die E-Mail-Adressen von vertrauenswürdigen Unternehmen, wie z.B. Banken- und Kreditkartenunternehmen, um sich so geheime Daten (Kreditkarten- und Kontonummer, Passwörter) von Personen zu erschleichen. Leider fallen ca. 5% der Empfänger von solc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Kunstwort aus 'Password' und 'fishing', engl. für 'Passwort fischen. 'Phishing bezeichnet den Versand fingierter E-Mails, um persönliche Daten von Internetnutzern zu erlangen und anschließend zu missbrauchen. Diese E-Mails erwecken den Eindruck, von einer Bank oder einem anderen bekannten Absender zu ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42103

Mit so genanntem Phishing versuchen Betrüger, geheime Daten von Internet-Nutzern wie zum Beispiel Kontonummern oder PIN-Codes abzufischen. Phishing-Mails werden meist wie Spam massenweise in Umlauf gebracht. Die Betrüger tarnen ihre E-Mails zum Teil täuschend echt als seriöse Nachricht, zum...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42109

Phishing , das Versenden gefälschter E-Mails unter dem Namen bekannter Institutionen (meist Banken, Kreditkartenunternehmen und Ähnliches), mit dem Ziel, vertrauliche Kundendaten wie Kreditkartennummern oder PINs auszuspionieren. Die Empfänger von Phishing-E-Mails werden beispielsweise g...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kunstwort, zusammengesetzt aus Password+fishing Identische Nachbildung einer Web-Seite, um den Internet-Nutzer beispielsweise dazu zu animieren, Passwörter, PIN-Nummern o.ä. herauszugeben. (s.a. Spoofing)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42193

Phishing ist eine Form der Computerkriminalität mit dem Ziel, Zugangsdaten zu fremden Konten auszuspähen und zu missbrauchen. Beim Phishing werden...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42220

Phishing ist ein Kunstwort aus 'Password' und 'fishing' und kennzeichnet eine Form...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42238

14.09.2007 'Phishing' werden Versuche genannt, über gefälschte Internet-Adressen Daten eines Internet-Nutzers zu erlangen. Der Begriff ist ein englisches Wortspiel, das sich an 'fishing' (angeln) anlehnt und das 'Angeln nach Passwörtern mit Ködern' meint. Die Masche der 'Phisher': Sie versenden fingierte E-Mails. Diese sollen den Empfänger...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42292

'Phishing' ist ein Kunstwort und steht für 'Passwort fischen'. Der Versuch Bankkunden ihre Kontenzugangsdaten auszuspähen beginnt meist mit einer eMail, die den Anschein einer Bank-eMail erweckt. Die Empfänger werden aufgefordert sich über einen angezeigten Link auf eine imitierte Bankseite zu begeben. Auf die...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42315

Kunstwort für 'Password Fishing' Bezeichnung für einen Trickbetrug bei dem über EMails mit gefälschten Absenderangaben, manipulierte Web-Seiten oder ein trojanisches Pferd versucht wird, an vertrauliche Daten wie Passwörter, PINs oder Kreditkartennummern zu gelange...
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/phishing.html

password fishing Vertrauliche Daten erlangen, z.B. Usernamen und Passwort. Angriffsziel ist oft der Zugang zum Homebanking eines Nutzers.Grundmuster: 1. Man erhält eine gefälschte eMail der Bank2. Ein Link in der Mail führt auf eine gefälschte Bankseite, die zur Eingabe der Homebanking-Zugangsdaten auffordert.>> Malware
Gefunden auf
https://www.jankowski-multimedia.de/fh/glossar/habka.htm

Phishing ist ein Kunstwort aus »Password« und »fishing«. Damit ist klar, worum es geht: das Fischen nach Kennwörtern und anderen vertraulichen Zugangsdaten. Mit Hilfe betrügerischer Mails versuchen die Absender, Ihnen persönliche Informationen wie Kreditkartennummern, Kennwörter, Kontoinformationen oder andere persönliche Daten unter Vorsp...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Benutzernamen und Kennwörter sind langläufig die Sicherheitsmechanismen, mit denen im Internet sensible und weniger sensible Daten und Anwendungen geschützt werden. Der Versuch , mittels gefälschter E-Mails derartige Daten einem Benutzer zu entlocken nennt man Phishing. Die zugehörigen Mails werden massenweise wie Spam an meist wahllose E-M......
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/phishing/phishing.htm

das Entlocken von Passwörtern, Kontonummern, PINs, TANs, Kreditkartennummern und anderen vertraulichen Zugangsdaten durch betrügerische, offiziell wirkende E-Mails und gefälschte Internetseiten von z. B. Banken, Internet-Auktionshäusern und Versandhäusern.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/phishing
Keine exakte Übereinkunft gefunden.