
 Kalomel (auch Calomel), veraltet auch als Hornquecksilber oder unter seiner chemischen Bezeichnung Quecksilber(I)-chlorid bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide. Es kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Hg2Cl2 und entwickelt entweder kleine, durchsichtige bis dur...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Kalomel

Kalomel das, Chemie: alte Bezeichnung für Quecksilber(I)-chlorid (Quecksilber).
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kalomel, das, Mineralogie: Quecksilberhornerz, tetragonales Mineral der chemischen Verbindung Hg<sub>2</sub>Cl<sub>2</sub>, entsteht sekundär bei der Verwitterung quecksilberhaltiger Minerale.
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Chemische Formel Hg
2Cl
2 Chemische Zusatzinformation Chemische Zusammensetzung Chlor, Quecksilber Strunz 8. Auflage III/A.05-10 Klasse/Gruppierung (Strunz 8) III: Halogenide A: Einfache Halogenide 5: Strunz 9. incl. Aktualisierungen 3.AA.30 Klasse/Gruppierung (Strunz 9) 3: Halide (Fluoride, Chlori...
Gefunden auf 
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Kalome

Kalomel , s. Quecksilberchlorür und Quecksilberhornerz.
Gefunden auf 
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

veraltet für Quecksilber (I)-Chlorid, Hg 2Cl 2; eine farblose Verbindung, die sich beim Übergießen mit Ammoniak schwarz färbt; wird u.   a. in der Porzellanmalerei verwendet.
Gefunden auf 
https://www.wissen.de//lexikon/kalomel
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.