
Papst (von {ELSalt|πάππας} pappas „Vater, Bischof“; kirchenlat. papa; mhd. babes[t]) ist der religiöse Titel des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche (auch: Heiliger Vater oder Santo Padre). Unter der Bezeichnung Heiliger Stuhl agiert der römische Papst sowohl allein als auch zusammen mit der Kurie international als nichtstaatli...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Papst
[Begriffsklärung] - Papst steht für: Papst ist der Familienname folgender Personen: Weiterhin ist „Papst“ Studentensprache für Speibecken. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Papst_(Begriffsklärung)

ist im katholischen Kirchenrecht der Träger der obersten Gewalt der Kirche mit Sitz im Vatikan in Rom (Heiliger Stuhl). Der Titel P. ist seit der zweiten Hälfte des 4. Jh.s für den Bischof von Rom als den Nachfolger des Apostels Petrus bezeugt. Seit dem 5. Jh. wird er ihm allmählich vorbehalten. 1075 bestimmt P. Gregor VII. im (lat.) Dictatus (...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Papst, des -es, plur. die Päpste, das sichtbare Oberhaupt der Römischen Kirche, welches seinen Sitz gewöhnlich zu Rom hat. Der Römische Papst, der Papst zu Rom, oder am häufigsten schlechthin der Papst. Papst werden. Papst Clemens IX. Anm. In dem alten Gedichte auf den heil Anno Pabi...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_198

italienisch papa: Vater Der Papst ist das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und gemäß der Glaubenslehre Stellvertreter von Jesus Christus auf Erden. Er ist Bischof von Rom und zugleich Oberhaupt des Vatikanstaates. Johannes Paul II. war der 264. Amtsträger. Nach seinem Tod wurde Benedikt XV...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Vom lat. "papa" (Vater) abgeleitet, ist ursprünglich der Titel für den Nachfolger des Apostels Petrus als Bischof von Rom, der schon in konstantinischer Zeit die Vormachtstellung vor allen anderen Bischöfen beanspruchen konnte. Im Westteil des Römischen Reichs entstandenen Machtvakuum behauptete sich Leo I. (440-461) als "heimli...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Vom lat. 'papa' (Vater) abgeleitet, ist ursprünglich der Titel für den Nachfolger des Apostels Petrus als Bischof von Rom, der schon in konstantinischer Zeit die Vormachtstellung vor allen anderen Bischöfen beanspruchen konnte. Im Westteil des Römischen Reichs entstandenen Machtvakuum behauptete sich Leo I. (440-461) als 'heimli...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Der Papst führt das Amt fort, das JesusChristus dem Apostel Petrus verliehen hat und das an seine Nachfolger weitergegeben werden sollte. So wie Petrus durch Jesus an die Spitze der Apostel gestellt worden ist, so steht der Papst an der Spitze der Bischöfe. Er ist Stellvertreter Christi und Hirte der Gesamtkirche auf Erden....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Vom lat. 'papa' (Vater) abgeleitet, ist ursprünglich der Titel für den Nachfolger des Apostels Petrus als Bischof von Rom, der schon in konstantinischer Zeit die Vormachtstellung vor allen anderen Bischöfen beanspruchen konnte. Im Westteil des Römischen Reichs entstandenen Machtv...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Papst, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch bÄÂbes, bÄÂb(e)st »Pabst«, wohl als Anspielung auf das (würdevolle, anmaßende) Verhalten des ersten Namensträgers. In Nürnberg ist anno 1370 Fritz Pabst bezeugt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Päpste Ungewisse oder umstrittene Daten sind mit Fragezeichen versehen. Die Namen der im Annuario Pontificio als Gegenpäpste genannten Päpste sind eingerückt. Ordnungszahlen sind eingeklammert, wenn die Zählung der als rechtmäßig geltenden Päpste die so gekennzeichneten nicht berücksichtigte. Sterbe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Papst [lateinisch papa »Vater«], das Oberhaupt der katholischen Kirche mit den amtlichen Titeln »Bischof von Rom, Stellvertreter Jesu Christi, Nachfolger des Apostelfürsten, Oberhaupt d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Papst ist der religiöse Titel für das Oberhaupt der Römisch-Katholischen Kirche. Der Papst ist gleichzeitig Staatsoberhaupt des Vatikanstaats. Der derzeitige Amtsinhaber ist Benedikt XVI., der frühere Joseph Kardinal Ratzinger, ein Deutscher. Er trat 2005 die Nachfolge von Johannes Paul II. an, der mit bürgerlichem Namen Karol Józef WojtyŠ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

Papst (von griechisch πάππας pappas „Vater, Bischof“) bezeichnet den geistlichen Titel des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche (auch: Heiliger Vater oder Santo Padre) sowie der koptischen Kirche. Weitere Titel des Papstes:
Gefunden auf
https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/p/papst.html

Papst ist die Bezeichnung für den Bischof von Rom, Stellvertreter Christi, Nachfolger des Apostels Petrus, das Oberhaupt der allgemeinen Kirche, den Patriarchen des Abendlandes, Primas von Italien, Erzbischof und Metropolit der Kirchenprovinz Rom, Souverän des Staates der Vatikanstadt. Der Titel ist aus dem griechischen "pappa[s]" entstanden, min...
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Papst (= Vater) ist der Titel des Oberhauptes der römisch-katholischen Kirche. Der Papst sieht sich als Stellvertreter Gottes auf Erden und als Nachfolger des Jüngers und Apostels Petrus, der nach katholischer Vorstellung der erste Bischof von Rom war. Der Papst ist als Inhaber des heiligen Stuhls Völkerrechtssubjekt.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/papst.php

Papat (neulat.), päpstliche Würde, Papsttum.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

- Papst (v. griech. pappas, Vater), Titel des Bischofs zu Rom als des Primas der römisch-katholischen Kirche. Nach der römisch-katholischen Auslegung von Matth. 16, 17-19, Luk. 22, 31 u. 32, Joh. 21, 15-17 hat Christus seinem Jünger Petrus eine vorzügliche Gewalt vor den andern Aposteln und über dieselben in seiner Kirche verliehen und h...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
alter Bischofstitel, heute nur noch verwendet für den Bischof von Rom als Oberhaupt und Repräsentant der katholischen Kirche. Diese versteht den Papst als Nachfolger des Apostels Petrus und dieses Petrusamt als von Christus eingesetzte Dauereinrichtung (Evangelium nach Matthäus 16,18). Das 1. Vatikanische Konzil (1869/1870) beschreibt das...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/papst
Keine exakte Übereinkunft gefunden.