[Heilige] - Thais (auch: Thaisis, Thaisia oder Taisia) war der Legende nach eine ägyptische Hetäre des 4. Jahrhunderts, die nach ihrer Bekehrung als heiligmäßige Eremitin gelebt haben soll. == Namensbedeutung == Der Name bedeutet in koptischer Sprache „zu Isis gehörig“. Die Wahl des Namens erinnert wohl nicht zufä...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Thais_(Heilige)

Thaïs war eine berühmte griechische Hetäre des 4. Jahrhunderts v. Chr. == Leben == Thaïs stammte aus Athen und folgte Alexander dem Großen auf seinem Zug gegen Persien. Angeblich veranlasste sie 330 v. Chr. den berauschten Geliebten bei einem Gastmahl zur Verbrennung des persischen Königspalastes in Persepolis. Ihr Motiv sei Rache für die 4...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Thaïs
[Oper] - Thaïs ist eine Oper in drei Akten (sieben Bildern) von Jules Massenet (Musik) mit einem Libretto von Louis Gallet. Die Handlung beruht auf dem historischen Roman Thaïs (1890) von Anatole France, der wiederum auf das Drama Pafnutius (nach 962) der Hrotsvit von Gandersheim zurückgeht. Die Handlung geht auf die Leg...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Thaïs_(Oper)

Thaïs, Thais, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs (griechisch ThaÄ«s), den eine Heilige des 4. Jahrhunderts trägt. Nach der Legende war sie eine Kurtisane in Alexandrien, die von einem Mönch bekehrt wurde. Sie verbrannte alle Güter, die sie durch ihr sündiges Leben erworben hatte, und lebte da...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Taisia) Jusepe de Ribera: Thais (oder Maria Magdalena) in der Wüste, 1640 - 41, Museo del Prado in Madrid Thais war der Legende nach Kurtisane. Paphnutius habe sie bekehrt, sie verbrannte daraufhin öffentlich die in ihrem vorigen Leben reich erhaltenen Geschenke und ging zur Buße drei Jahre lang als Reklusin in ei...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienT/Thais.html

Thaïs , berühmte griech. Hetäre, aus Athen gebürtig, folgte Alexander d. Gr. auf seinem Zuge gegen Persien und soll bei einem Gastmahl den berauschten Geliebten zur Verbrennung der Stadt Persepolis veranlaßt haben. Später wurde sie eine der Frauen des Ptolemäos Lagi.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Hetäre im Gefolge Alexanders des Großen., soll diesen verleitet haben, Persepolis zu verbrennen (unhistorisch); später Gattin Ptolemaios' I.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/thais
Keine exakte Übereinkunft gefunden.