
Als Ostpolitik im engeren Sinne wird die im Rahmen des Ost-West-Konflikts auf Ausgleich mit der Sowjetunion und den osteuropäischen Staaten zielende Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland, beginnend mit der Regierung Willy Brandt und Walter Scheel, zwischen 1969 und 1989 bezeichnet. Die historischen Wurzeln reichen über die Zeit des Nation...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ostpolitik

O. bezeichnet die auf Entspannung und Ausgleich zielende Außenpolitik der sozial-liberalen Koalition (1969-82) gegenüber der UdSSR, Polen, der Tschechoslowakei und insbesondere der DDR.
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Symbolgeste der neuen Ostpolitik: Der Kniefall des Bundeskanzlers Willy Brandt am 7. Dezember 1970... Ostpolitik, im weiteren Sinn die deutsche Außenpolitik gegenüber den Staaten Ostmittel- und Osteuropas; im engeren Sinn die in den 1960er-Jahren unter Bundeskanzler K. G. Kiesinger eingeleit...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

im weiteren Sinne die Außenpolitik Deutschlands bzw. der Bundesrepublik Deutschland gegenüber Osteuropa; im engeren Sinne (neue Ostpolitik) die 1969 begonnenen Bemühungen der Regierung der sozialliberalen Koalition unter W. Brandt und W. Scheel, im Rahmen der Entspannungspolitik das Sonderverhältnis der Bundesrepublik Deutschland zu...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ostpolitik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.