
Die Sage von Ortnit ist ursprünglich wohl niederdeutschen Ursprungs, wurde aber um das 13. Jahrhundert ins Wolfdietrich-Epos eingebunden. == Inhalt == Sie erzählt die Sage des Königs Ortnit, Herrscher von Lampartenland, der auf seiner Burg zu Garda am Gardasee lebte. Bevor der auf die gefährliche Reise nach der Burg Montabur aufbricht, wo er d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ortnit

Vorname. Althochdeutschn. Bedeutung: ort = „(Waffen-)Spitze“ und nit = „Missgunst; Neid“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/o-mann

Vorname. althochdeutsch; ort=Spitze, nid=Kampfeseifer
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen15.htm

Ortnit , Held einer Dichtung aus dem Kreis der deutschen Heldensage, deren Inhalt in kurzem folgender ist. O., König von Lamparten (Lombardei), erfährt durch seinen Oheim, den Reußenkönig Elias, von der schönen Tochter des Heidenkönigs von Montabaur, der jedoch jedem Bewerber das Haupt abschlägt. O. beschließt, die Jungfrau zu erwerben. Mit...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Titelheld eines mittelhochdeutschen strophischen Epos (um 1230), das eine Brautwerbungs- und Entführungsgeschichte erzählt und mit dem Tod Ortnits im Kampf gegen den verfolgenden Drachen schließt; Ortnit wird von Wolfdietrich gerächt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ortnit
Keine exakte Übereinkunft gefunden.