
Das Wort Ordonnanz, auch Ordonanz (franz. ordonnance, „Befehl“, „Anordnung“) hat im militärischen Sprachgebrauch zu verschiedenen Zeiten unterschiedliche Bedeutung (und/oder Zusammensetzung): Ordonnanzen (frz. ordonnances) hießen alle Erlasse des Königs oder Regenten von Frankreich vor der Revolution von 1789 (im Gegensatz zu Edikten). ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ordonnanz
[Gefechtsordnung] - Als Ordonnanz wurden im 16. und 17. Jahrhundert die Gefechtsaufstellungen des Fußvolks, teilweise auch die Aufstellung des gesamten Heeres bezeichnet. Ursprünglich vom französischen Begriff für die dazu erlassene Anordnung stammend, galt der Begriff bald auch für die eigentliche Gefechtsordnung. Mit...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ordonnanz_(Gefechtsordnung)

Ordonnạnz die, Militärwesen: 1) im 18. Jahrhundert im deutschen Sprachraum üblich gewordener Begriff für »Befehlsüberbringer«, dann insbesondere für vorübergehend oder ständig höheren Truppenführern oder Generalstabsoffizieren zur Unterstützung zugeteilte (Ordonnanz-)Offizier...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ordonnạnz die, Recht: veraltet für Erlass.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ordonnánz (franz.), Befehl, Verordnung, militärische Dienstvorschrift; dann ein Soldat, welcher einem höhern Vorgesetzte zugeteilt wird, um seine Befehle zu überbringen. Je nach Stellung und Rang des Vorgesetzten und der Art der Dienstleistung wird zu diesem Dienst ein Ordonnanzunteroffizier oder ein Gemeiner (O. schlechthin) verwendet. In eini...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ein Soldat, der zu Hilfsarbeiten im Geschäftszimmerbetrieb, z. B. zu Botengängen, eingeteilt ist; Ordonnanzoffizier, entsprechend bei den Stäben.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ordonnanz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.