
Hauhechel. Bei richtiger Zubereitung hat die Wurzel, Radix Ononidis, einen starken diuretischen Effekt. Im Gegensatz zur üblichen Teeherstellung aus Wurzeln soll kein Dekokt, sondern ein Infus bereitet werden. Die Droge eignet sich nur für den kurzfristigen Gebrauch, da die Wirksamkeit sch...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Hauhechel, dornige
(Ononis spinosa) Ob sich ihr lateinischer Name von den griechischen Wörtern 'Esel' und 'nützlich' ableitet, ist umstritten. Jedenfalls fressen Esel die Pflanze trotz ihrer Dornen anscheinend gerne. Genauso wie die Raupe eines kleinen blauen Schmetterl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42044
(Hauhechel, dornige) Standort: sonnig, warm, trockene, kalkhaltige, stickstoffarme Böden Wirkungsweise: Zubereitungen aus der Hauhechelwurzel, die während der Blütezeit geerntet wird, steigern die Harnauscheidung. Sie werden zur Behandlung und Vorbeugung von leichten entzündlichen Erkrankungen von Nieren und Blase und ...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42057
Keine exakte Übereinkunft gefunden.