
Dunkelste Partien eines Bildes. Ggs. Lichter.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/schatten.htm

Ein Schatten ist Man unterscheidet je nach Anzahl und Ausdehnung der Lichtquellen mehrere Arten von Schatten. == Schatten bei einer einzelnen Lichtquelle == === Eigenschatten === Der Eigenschatten eines Körpers ist der Schatten, den der Körper auf sich selbst durch sich selbst verursacht. Dabei sind aber nur Schattenflächen gemeint, die auf den...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schatten
[1923] - == Handlung == Ein Ehemann ist von seiner Eifersucht getrieben. Er verfolgt seine attraktive Ehefrau auf Schritt und Tritt, überzeugt von ihrer Untreue. Bei einem abendlichen Dinner glaubt er, endlich den Beweis für ihre Untreue zu haben. Er beobachtet das Schattenspiel hinter einer Gardine. Seine Frau wird von M...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schatten_(1923)
[1959] - Schatten ist ein komplett improvisierter Independentfilm des US-amerikanischen Regisseurs John Cassavetes aus dem Jahr 1959. == Handlung == Der Film erzählt die Geschichte der drei afroamerikanischen Geschwistern Ben, Lelia und Hugh, die sich in der New Yorker Jazz- und Beatnikszene bewegen. Gezeigt werden vor all...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schatten_(1959)
[Archetyp] - Der Schatten ist einer der wichtigsten Archetypen, also eine unbewusste Grundassoziation in Carl Gustav Jungs Analytischer Psychologie. ==Charakteristik== Er stellt das Gegenstück zum Archetyp der Persona dar und steht daher für die negativen, sozial unerwünschten und daher unterdrückten Züge der Persönli...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schatten_(Archetyp)
[Begriffsklärung] - Schatten (althochdt. scato) bezeichnet: Titel von Werken: Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schatten_(Begriffsklärung)
[Computergrafik] - Schatten in der Computergrafik dienen zur Verankerung von Objekten in einer Szene. So kann man Aussagen über die Lage der Objekte in der Szene machen (Tiefe, Abstand zur Fläche). Weiterhin wird durch einen Schatten die Richtung der Beleuchtung hervorgehoben. Man unterteilt den Schatten in Kernschatten (...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schatten_(Computergrafik)
[Psychologie] - Schatten ist in der Analytischen Psychologie von Carl Gustav Jung die Gesamtheit der individuell und kollektiv-unbewussten Dispositionen des Ichs. Es ist derjenige Persönlichkeitsanteil, den ein Mensch vor sich und anderen zu verbergen sucht. Er wird auch zu den archetypischen Anteilen der Persönlichkeit g...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schatten_(Psychologie)

Siehe auch: Primärschatten Sekundärschatten
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Schatten, des -s, plur. ut nom. sing. 1 Eigentlich, das dunkele Bild eines Körpers, so fern dasselbe durch die Auf- haltung der Lichtstrahlen entstehet. Seinen Schatten im Wasser sehen. Nach einem Schatten greifen. Der Thurm wirft seinen Schatten gegen Abend. Du siehest die Schatten der ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_0_976

für das astrale Schauen wird die Seele des Menschen in seinem Schatten sichtbar. 'Der Lichtstrahl besteht aus einem physischen und einem astralen Teil. Denken Sie sich nun, daß ein Lichtstrahl irgendwo auffällt. Wenn dies geschieht, dann ist in diesem Lichtstrahl das äußere physische Licht enthalten und zugleich die in dem Lichtstrahl lebenden...
Gefunden auf
https://www.anthroposophie.net/lexikon/db.php?id=196

(Grafik) entsteht, wenn Objekte das Licht versperren; meist per Raytracing berechnet (harte Schatten, ggf. weich mit Flächen-Lichtquellen) oder per Shadow-Map (weicher Schatten, schnelle Rechnung, aber typischerweise schwarze Schatten auch bei transparenten Objekten) . (21)
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

dunkle Bildstellen
Gefunden auf
https://www.buecherfabrik.com/glossar.html

dunkle Bildstellen
Gefunden auf
https://www.druckerei-duennbier.com/_glossar.html

Temperatur, bei der ein Körper schmilzt, so daß dessen feste und flüssige Phase im Gleichgewicht sind. Reine Verbindungen haben eine genaue Schmelztemperatur, die auch dem Gefrierpunkt entspricht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

antikisierend poetisch: Totengeister im europäischen Volksglauben, im Märchen und in der Magie hält sich der Glaube, dass der Schatten die Seele des Menschen ist (oder eine seiner Seelen). Wenn jemand seinen Schatten nicht sieht, gilt das als Zeichen des eigenen Todes (entseelt werden). Wer auf s...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

Schatten, Psychologie: bei C. G. Jung Sammelbezeichnung für die dem bewussten Erleben verborgenen beziehungsweise unentwickelten Seiten der eigenen Person.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

In der Enneagramm-Literatur dient der Ausdruck Schatten neben den Bezeichnungen Leidenschaften und Wurzelsünden als weiterer Sammelbegriff zur Umschreibung von weitgehend gleichen Inhalten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42239

Bezeichnung für einen leichten, rückseitig erkennbaren Durchdruck von Konturen beim Buchdruck (dänisch, französisch und niederländisch: nuance, englisch: shade, italienisch: tonalita, portugiesisch: tonalidade, spanisch: tono de color).
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

- Schatten , der dunkle Raum hinter einem von einer Lichtquelle beleuchteten undurchsichtigen Körper, in welchen dieser die geradlinig sich fortpflanzenden Lichtstrahlen zu dringen verhindert. Ist die Lichtquelle ein Punkt (Fig. 1 J), so bildet der S. einen nach hinten sich erweiternden Kegel, welcher von den Strahlen begrenzt wird, die vom ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Die Schatten waren eine Gruppe von Jedi, die einzig dem Jedi-Geheimbund um Krynda und Lucien Draay als verdeckte Agenten dienten. Um sie effektiv einsetzen zu können, wurden ihre Identitäten und sämtiche Aufzeichnungen über sie aus den Jedi-Archiven gelöscht, sie wurden zu 'Schatten'. Ihre vorrangi...
Gefunden auf https://www.starwars-union.de/lexikon/6045/Schatten/
(Text von 1910) Schatten 1). Schemen 2). Ein Schatten ist die unkörperliche und ungefärbte Figur, die auf einer Fläche aus dem gehinderten Zufluß des Lichts entsteht, wenn ein Körper zwischen einen leuchtenden Gegenstand und eine von diesem beleuchtete Fläche tritt. Schemen (mhd. schëme
Gefunden auf https://www.textlog.de/37768.html
- Schatten: Entstehung Schatten: Entstehung - das Gebiet hinter einem Körper, in das die Teilchen bzw. Wellen eines Strahls (z. B. Licht, Schall) nicht eindringen können. Der Bereich, in den kein Licht gelangt, heißt Kernschatten, der Bereich, in den ein Teil der Lichtstrahlen gelangt, Halbs...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/schatten-0
Keine exakte Übereinkunft gefunden.