
Die Osker (lat. Osci, ursprünglich auch Opsci, {ELSalt|Ὀπικοί} Opikoi) waren ein altitalisches indogermanisches Volk mit dem Hauptsiedlungsgebiet Kampanien. Sie waren mit den Samniten verwandt und von der griechischen Kultur beeinflusst. Um 500 v. Chr. wurden sie von den Etruskern unterworfen, später von den Samniten und schließlich, im ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Osker
[Band] - Osker war eine US-amerikanische Punk-Rock Band, die 1998 von Devon Williams (Gitarre und Gesang) und Dave Benitez (Bass) gegründet und mit wechselnder Besetzung am Schlagzeug (hauptsächlich Phil Drazik und Matthew Dietrich) komplettiert wurde. Noch im selben Jahr veröffentlichten sie zusammen mit der Gruppe Blin...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Osker_(Band)

Osler ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Osler
[Künisches Gebirge] - Der Osser (tschechisch: Ostrý) ist ein Grenzberg zwischen Deutschland und Tschechien, im Bayerischen Wald bzw. Böhmerwald gelegen und zum Künischen Gebirge gehörend. ==Lage und Beschreibung== Man unterscheidet zwischen dem unmittelbar an der Grenze gelegenen Großen Osser (1293 m) (Velký Ostrý) ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Osser_(Künisches_Gebirge)

Oster bezeichnet Oster ist der Familienname der folgenden Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Oster
[Blies] - Die Oster ist ein knapp 31 km langer, nordöstlicher und linksseitiger Zufluss der Blies im Pfälzer Bergland im nordöstlichen Teil des Saarlands. == Verlauf == Die Oster entspringt im Naturpark Saar-Hunsrück, wenig westnordwestlich von Oberkirchen. Sie entfließt der Osterquelle, die südöstlich des Füsselber...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Oster_(Blies)
[Desna] - Der Fluss Oster ({UkS|Остер}, {RuS|Остёр} Ostjor) ist ein Fließgewässer in der nordukrainischen Oblast Tschernihiw mit einer Länge von ca. 120 km. Die Quelle befindet sich in der Nähe der Siedlung städtischen Typs Dmytriwka an den westlichen Ausläufern des Poltawa-Plateaus. Von dort fließt der Flu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Oster_(Desna)
[Stadt] - == Geschichte == Oster wurde 1098 von Wladimir Monomach gegründet. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Oster_(Stadt)

Osker: oskische Bauinschrift Ọsker, altitalischer Volksstamm v. a. in Kampanien, wo die Osker schon früh unter den Kultureinfluss der griechischen Küstenstädte gerieten. Im 6. Jahrhundert von den Etruskern, im 5. Jahrhundert von den Samniten, deren Sprache die Römer als Oskisch bezeichneten,...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Osmer, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Osmar (ŠÂs + mÄÂri) entstandener Familienname.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Oster, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch ŠÂster »östlich« nach der Lage der Siedlungsstelle.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Osler Biogr.: Sir William O., 1849†“1919, kanad. Internist, Baltimore, Oxford O.-Knötchen purpurrote, leicht erhabene Hauteffloreszenzen (à ˜ 2†“5 mm) v.a... (
mehr) O.(-Rendu-Weber)-Syndrom multiple, angiomatöse T...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Osker (Osci, Opsci, bei den Griechen Opiker), einer der ältesten Völkerstämme Italiens, gleich den übrigen Völkern Mittel- und Unteritaliens zu dem indogermanischen Volksstamm gehörig. Sie wohnten nach der ûberlieferung ursprünglich in der Gegend zwischen Benevent und Cales und verbreiteten sich von da über ganz Kampanien, über Samnium un...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Oster , Kreisstadt im russ. Gouvernement Tschernigow, an der Mündung der Oster in die Desna, mit 3 Kirchen und (1885) 3548 Einw., die sich mit Fischerei, Verfertigung von Holzgefäßen und Netzen beschäftigen und nicht unbedeutenden Handel treiben.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ostitalisches Bergvolk, schon um die Mitte des 8. Jahrhunderts v. Chr. in Kampanien ansässig. Kulturaustausch mit den griechischen Kolonien. Seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. allmähliches Aufgehen im römischen Volk. Bedeutende Grabmalereien vor allem aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/osker
Keine exakte Übereinkunft gefunden.