
Organization of Petroleum Exporting Countries (Organisation erdölexportierender Länder) 1960 gegründetes Kartell von 13 erdölexportierenden Staaten zur Abstimmung ihrer Erdölpolitik mit Sitz in Wien. Ziele sind unter anderem Stabilisierung der Weltmarktpreise, Solidarität gegenüber den Abnehmerländern und der Einsatz des Öls als inter...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/OPEC

Die Organisation erdölexportierender Länder, kurz OPEC (von {enS|Organization of the Petroleum Exporting Countries}), ist eine 1960 gegründete internationale Organisation. Seit 1965 hat das Kartell seinen Sitz in Wien. Die ursprünglichen Mitglieder waren Irak, Iran, Kuwait, Saudi-Arabien und Venezuela. Später schlossen sich weitere sieben Sta...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/OPEC

Die OPEC wurde im Jahr 1960 gegründet und hat ihren Geschäftssitz in Wien. Ihre besondere Bedeutung für den Weltölmarkt ergibt sich daraus, dass zum einen in den Mitgliedsländern dieser Organisation knapp 80% der nachgewiesenen Weltölreserven lagern und sie zum anderen ....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/opec.html

(Organization of Petroleum Exporting Countries) Die Organisation der Erdöl exportierenden Länder wurde 1960 von Saudi-Arabien, Kuwait, Iran, Venezuela und dem Irak gegründet. Heute gehören ihr zusätzlich an: Algerien, Ecuador, Gabun, Indonesien, Libyen, Nigeria, Katar sowie die Vereinigten Arabische...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Als OPEC bezeichnet sich die `Organization of Petroleum Exporting Countries†œ, zu Deutsch die Organisation erdölexportierender Länder. Das 1960 gegründete Kartell verfolgt eine gemeinsame Preispolitik und setzt diese vornehmlich durch die Kontrolle der Fördermengen von Erdöl durch die Mitgliedstaaten...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42242

Die OPEC (Englisch: Organization of the Petroleum Exporting Countries) wurde im Jahr 1960 gegründet und hat ihren Geschäftssitz in Wien. Ihre besondere Bedeutung für den Weltölmarkt ergibt sich daraus, dass zum einen in den Mitgliedsländern dieser Organisation knapp 73 Prozent der nachgewiesenen Weltölreserven lagern und sie zum anderen mit e...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42516

Die OPEC wurde im Jahr 1960 gegründet und hat ihren Geschäftssitz in Wien. Ihre besondere Bedeutung für den Weltölmarkt ergibt sich daraus, dass zum einen in den Mitgliedsländern dieser Organisation knapp 80% der nachgewiesenen Weltölreserven lagern und sie zum anderen ...
Gefunden auf
https://www.industrie-lexikon.de/cms/lexikon/
(Börse & Finanzen) Die Organisation erdölfördender Länder (OPEC) wurde gegründet, um die Förderung und den Verkauf von Öl gemeinsam kontrollieren zu können. Der OPEC gehören elf Länder an, darunter Saudi-Arabien, Vereinte Arabische Emirate, Iran und Kuwait. © Deutsches Derivate Institu...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/3531/opec/

Die Organization of the petroleum exporting countries (OPEC) , die Organisation Erdöl exportierender Länder mit Sitz in Wien, wurde am 14. September 1960 in Bagdad gegründet. Diese Organisation hat sich zum Ziel gesetzt, die nationalen und internationalen ölpolitischen Ziele zu koordinieren, eine Erhöhung und Sicherung der Einnahmen aus dem......
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/opec/opec.htm

Erdöl als Waffe Erdöl als Waffe In ihrem Beschluss der außerordentlichen OPEC-Konferenz vom 17. 10. 1973 in Kuwait, werfen sieben arabische Erdöl exportierende Länder den USA die Unterstützung Israels in der Durchsetzung seiner territorialen Ziele im Nahen Osten vor. Sie nutzen die Abhängigkeit der großen Industrienationen von den arab...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/opec
Keine exakte Übereinkunft gefunden.