
Der Begriff Nüchternheit wird in mehreren Bedeutungen benutzt: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nüchternheit
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Nüchternheit, plur. car. der Zustand, da man nüchtern ist, in allen Bedeutungen dieses Wortes. 1) Der Zustand, da man noch nicht gegessen hat. 2) Der Zustand, da man nach einem Rausche sich seiner wieder völlig bewußt ist, und figürlich, die Gegenwart des Geistes, so fern sie von kei...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_2_1_1173

Nüchternheit ist im System des Enneagramms der Ausdruck für die Einstellung, die zu erreichen ein lohnenswertes Ziel für den Enneagramm-Typs 7 darstellt. Seine Offenheit für die Abwechslung, für das stets Neue und Überraschende bringt es mit sich, dass er mitunter einem spielenden Kind ähnelt, das sein Ver...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42239

die Enthaltung von Speise und Trank 1 Stunde vor der Kommunion, für Kranke und Alte auf eine Viertelstunde reduziert.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/nuechternheit
Keine exakte Übereinkunft gefunden.