[München] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nymphenburg_(München)

Nymphenburg: Badenburg von Joseph Effner (1718-21), Nordseite Nỵmphenburg, eine der größten Schlossanlagen der Barockzeit, im gleichnamigen Stadtteil im Westen Münchens; 1664 von A. Barelli begonnen, von G. A. Viscardi und J. Effner bis um 1730 fortgeführt. In den Parkanlagen befinde...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ende des 19. Jahrhundert ist in München ein großbürgerliches und äußerst repräsentatives Wohnviertel entstanden. Mitten durch dieses Viertel zieht der Schlosskanal. Entlang dieses Kanals befinden sich Villenkolonien im Jugendstil. Mittelpunkt ist natürlich das Nymphenburger Schloss mit seinen riesigen Gartenanlagen. Aber auch der Bota...
Gefunden auf
https://www.hotel-monaco.de//muenchen-glossar/nymphenburg.php

Nymphenburg , Dorf westlich bei München und mit diesem durch eine Dampfstraßenbahn verbunden, hat ein königliches Schloß (1663 erbaut) mit den Resten einer einst berühmten Gemäldegalerie, welche größtenteils in die Pinakothek nach München gekommen ist, 2 Kirchen, ein Erziehungsinstitut und (1885) mit der Garnison (eine Eskadron schwere Rei...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

nordwestlicher Stadtteil von München, mit barockem Schloss (17./18. Jahrhundert) und Park mit den Rokokobauten Amalien-, Baden- und Pagodenburg.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/nymphenburg
Keine exakte Übereinkunft gefunden.