
Schon das zu Zeiten der Edelmetallwährungen herausgegebene Notengeld musste von den ausgebenden Notenbanken, zumindest von der Zentralnotenbank, durch eine bestimmte, festgelegte Menge an Münzgeld (zumindest an ungeprägtem Münzmetall) gedeckt sein. Dem Anteil der Deckung liegt die schon früh gemachte Erfahrung zugrunde, das...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Schon das zu Zeiten der Edelmetallwährungen herausgegebene Notengeld musste von den ausgebenden Notenbanken, zumindest von der Zentralnotenbank, durch eine bestimmte, festgelegte Menge an Münzgeld (zumindest an ungeprägtem Münzmetall) gedeckt sein. Dem Anteil der Deckung liegt di...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Notendeckung, ursprünglich meist gesetzlich vorgeschriebene Bereitstellung von Mitteln (zunächst Gold, später auch Devisen, Wechsel u. a. Wertpapiere) zur Einlösung der zur Notenbank zurückströmenden Banknoten. Moderne Notenbankgesetze schreiben im Allgemeinen keine Notendeckung mehr vor, weil infla...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

ein Währungssystem, bei dem die Währungseinheit einer gesetzlich bestimmten Gewichtsmenge Gold entspricht...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/notendeckung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.