
Nocturnes von Erik Satie In ihrer äußersten Sublimierung des Klanges bilden die von keinen textuellen Zusätzen belasteten »5 Nocturnes« (August/September 1919) fast so etwas wie ein typisches »Alterswerk«, jedenfalls einen denkwürdigen Ausklang von Saties Klavierschaffen. Cha...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Nocturnes von Francis Poulenc Bezeichnungen: 1. (Ohne Titel), 2. Bal de jeunes filles, 3. Les cloches de Malines, 4. Bal Fantôme, 5. Phalènes, 6. (Ohne Titel), 7. (Ohne Titel), 8. Pour servir de Coda au Cycle Entstehung: 1929† †™38 Entstehung Die acht Stücke sind gewiss ursprünglich nicht als Zyklus g...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Nocturnes von Frédéric Chopin Sie sind nicht eigentlich die Erfindung Chopins, obwohl man ihn lange Zeit vornehmlich mit dieser Gattung der »Nachtstücke« identifizierte. Vor ihm hatte sie bereits der Ire John Field komponiert; stilistische Prototypen finden sich auch bei F. Schubert (&ra...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Nocturnes von Gabriel Fauré Entstehung Die Entstehungszeiten der 13 Nocturnes - ausgedehnten, mit Ausnahme von op. 33 einzeln komponierten Charakterstücken, die meist Damen der Pariser Gesellschaft oder Frauen von bedeutenden Künstlerkollegen gewidmet sind - liegen weit auseinander und gehören all...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Nocturnes von John Field Bezeichnungen: 1. Molto moderato, 2. Moderato e molto espressivo, 3. Un poco allegretto, 4. Poco adagio, 5. Andantino, 6. Andante, 7. Moderato, 8. Andante, 9. Andantino (»Romance«), 10. Adagio, 11. Moderato, 12. Lento, 13. Lento, 14. Molto moderato, 15. Molto mod...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.