
Eine Nockenwelle ist ein Maschinenelement in Form eines Stabes (= „die Welle“), auf dem mindestens ein gerundeter Vorsprung (= „der Nocken“) angebracht ist. Die Welle dreht sich um die eigene Achse, durch den oder die auf ihr angebrachten Nocken wird diese Drehbewegung wiederholt in eine kurze Längsbewegung umgewandelt. In Standardbauweis...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nockenwelle

Was tut man nun, damit die Ventile sich im richtigen Augenblick öffnen und schließen? Die Arbeit der Ventile ist von der jeweiligen Motordrehzahl abhängig und sie wird von der Nockenwelle gesteuert. Auf ihr befinden sich die Nocken (kleine Buckel), deren Anzahl der, der Ventile entspricht, die die Ventile entweder direkt oder ü...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42535

Nockenwelle (der techn. Ausdruck 'Nock' i.S.v. 'Vorsprung an einer Welle' ist seit der ersten Hälfte des 20. Jh. bezeugt und stammt wahrscheinl. aus dem Ndd.; auch: Daumenwelle, zu mhd. doum = Zapfen). Als wesentliche mühlenbautechnische Neuerung kam im 11. Jh. in Frankreich die Nockenwelle auf; sie...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

eine Welle mit Nocken, die nebeneinander, jedoch meist im Winkel gegeneinander versetzt sind; dient u. a. zur Steuerung der Ventile von Verbrennungsmotoren und treibt gleichzeitig noch elektrische Aggregate mit an.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/nockenwelle
Keine exakte Übereinkunft gefunden.